Sie möchten Ihr Produkt auf Nutzerfreundlichkeit überprüfen? In einem Usability-Test erfahren Sie, wie Ihre Zielgruppe Ihr Produkt wirklich nutzt und wie Sie es perfekt an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen!
Die Antwort ist: Fast immer. Durch die Beobachtung und Befragung Ihrer Zielgruppe bei der Nutzung Ihres Produkts finden wir heraus, wie Sie es noch besser an die Bedürfnisse Ihrer Nutzer anpassen können. Vor allem iteratives und regelmäßiges Testen hilft Ihnen dabei, Ihr Produkt nachhaltig zu optimieren.
Warum das so wichtig ist? Sie und Ihr Team kennen Ihr Produkt sehr gut – zu gut, um beurteilen zu können, wie echte Nutzer damit umgehen. Professionell durchgeführte Usability-Tests liefern hier entscheidende Antworten.
Sie entwickeln ein neues Produkt oder planen eine Überarbeitung und möchten sichergehen, dass es nutzerfreundlich gestaltet wird?
Sie möchten in Ihrem agilen Entwicklungsprozess regelmäßig die Usability Ihres Produkts überprüfen?
Sie möchten Ursachen für Probleme identifizieren oder einfach den Status Quo in Sachen Usability erheben?
Im Prinzip alle technischen Produkte, Systeme und Maschinen, die mit einer Benutzeroberfläche ausgestattet sind und damit eine möglichst einfache und intuitive Benutzung ermöglichen sollten.
Beispiele für Anwendungsfelder und Testgegenstände sind:
Portale, Online Shops, Web Apps, Intranet, ...
Apps, Tablets, Smartphones, E-Reader, ...
Einfache Prototypen, Scribbles, Konzepte, ...
Smart Home, Ambient Assisted Living, ...
Waschmaschine, Mikrowelle, ...
Fernseher, SmartTV, Spielekonsolen, HiFi, ...
Anwendungssoftware, Games, ...
Altenpflege, Krankenhaustechnik, ...
Terminals, Automaten, POS, ...
Sprachassistenten, Sprachsteuerungselemente, ...
Wir möchten genau verstehen, welche Fragen Sie mit dem Usability-Test beantworten möchten. Im Kickoff stimmen wir deshalb gemeinsam die Zielsetzung und das passende Vorgehen ab – entweder vor Ort oder als Videokonferenz.
Sie arbeiten agil, nach Scrum & Co.? Wir passen unser Vorgehen flexibel an Ihre Entwicklungsprozesse an. Für das Testen von frühen Entwürfen erstellen wir gerne klickbare Prototypen.
Für den Erfolg eines Usability-Tests ist entscheidend, dass die Teilnehmer repräsentativ für Ihre Zielgruppe sind. Mithilfe unserer langjährig aufgebauten und umfangreichen Datenbank finden wir passende Teilnehmer – egal ob Digital Natives für eine Shopping-App oder Arbeitnehmer für eine Steuersoftware. Auch spezielle Zielgruppen sind kein Problem für uns.
Jetzt geht es los! Der Test kann im Usability-Labor, direkt im Nutzungskontext Ihres Produkts oder als Remote-Sitzung stattfinden. Sie können die Tests live mitverfolgen und sich mit unseren UX Professionals über die Beobachtungen austauschen.
Je nach Fragestellung sind auch unmoderierte Usability-Tests möglich. Und bei Tests in unserem Studio ermöglichen wir Ihnen auf Wunsch, den Blickverlauf der Teilnehmer zu verfolgen (Eye-Tracking).
Auch bei der Art der Auswertung richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen. Von der gemeinsamen Auswertungs-Session am Testtag (vor Ort oder remote), aus der Sie die Ergebnisse als Fotoprotokoll direkt mitnehmen können, bis hin zum aufbereiteten Usability-Report mit Highlightvideo – wir stimmen mit Ihnen ab, was Sie weiterbringt.
Und: Wir lassen Sie nicht mit den Problemen allein! In einem gemeinsamen Workshop vermitteln wir die aufgedeckten Usability-Probleme allen Projektbeteiligten und zeigen konkrete Empfehlungen auf. Darüber hinaus unterstützt Sie unser UX Design-Team gerne bei der Ausarbeitung von Gestaltungslösungen.
Teststudio
Nutzungskontext
Remote
Eye Tracking
Individuell
Auch auf mobilen Geräten, wie z. B. Smartphones, können wir die Usability testen, ohne dass die Teilnehmer ins Teststudio kommen müssen.
Die Teilnehmer nutzen Ihre App oder Website auf ihrem eigenen mobilen Gerät oder greifen per Screensharing auf ein Testgerät zu.
Wir können sowohl moderierte als auch unmoderierte Usability-Tests durchführen.
DSGVO konformer Schutz sensibler und personenbezogener Daten.
Rekrutierung aus unserem Panel oder aus Ihrem Kundenstamm.
Können die Nutzer wichtige Aufgaben ohne Probleme erfüllen? Welche Schwierigkeiten gibt es?
Sind wichtige Inhalte auffindbar? Finden die Nutzer, was sie suchen?
Sind Inhalte und Texte verständlich und übersichtlich aufbereitet?
Werden die Nutzer gut durch die relevanten Prozesse geführt?
Gibt es Stellen, an denen die Nutzer nicht ohne Hilfe weiter kommen?
Macht es Spaß die Anwendung oder das Produkt zu benutzen?
Kundenbindung, geringere Absprungraten
Einfache Bedienung, Fehlerreduktion
Conversion Rate Optimierung
Mitarbeiter, Prozesse, Arbeitseffizienz, weniger Fehler
Agilere Prozesse, Vermeidung von Fehlentwicklungen
Intuitive Bedienung macht Schulungen überflüssig
Geringe Bounce Rate durch Landing-Page-Optimierung
Abgrenzung von Mitbewerbern