Design Sprint
Kommen Sie vom Diskutieren ins Machen! In einem Design Sprint hat Ihr Team in nur 5 Tagen ein Problem definiert, Lösungen entwickelt und diese direkt mit echten Menschen aus Ihrer Zielgruppe validiert. Wir führen Sie durch ein erprobtes Set spannender Methoden, die auch unerfahrene Teilnehmende zu Ad-Hoc-Designern machen! Teamwork steht im Fokus: Jede Perspektive wird gehört und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

Was ist das Besondere an einem Design Sprint?
- Abbildung der Phasen des Design Thinkings
- Intensive Bearbeitung einer konkreten Problemstellung
- Klarer und vordefinierter Ablauf
- Einbeziehung wichtiger Stakeholder
- Aktive Zusammenarbeit im Team
- Dauer: 5 Tage (kann auf 4 gekürzt werden)
Der Design Sprint ist eine von Google entwickelte Methode mit klar definiertem Ablauf, die interdisziplinäre Teams in Rekordgeschwindigkeit durch den Design-Thinking-Prozess führt. Teilnehmende müssen keinen Design-Hintergrund haben; statt dessen sind sie inhaltliche Experten für ihr Produkt und die von ihnen gewählte Herausforderung.
Zusätzlich werden alle wichtigen Stakeholder an einen Tisch gebracht, um sicherzustellen, dass getroffene Entscheidungen auch über den Design Sprint hinaus Bestand haben.

Bei einem Design Sprint findet jede Meinung Gehör: Entscheidungen werden im Team und auf Basis von Nutzerbedürfnissen getroffen. Damit ist der Design Sprint für (fast) alle Teamkonstellationen und Problemstellungen geeignet.
Und das Ergebnis?
Am Ende haben Sie gemeinsam einen Prototypen erarbeitet und mit echten Nutzern getestet. Dieser kann direkt als Basis für Ihre weitere Arbeit genutzt werden - natürlich gerne auch mit unserer Unterstützung!

Sie fragen sich, ob ein Design Sprint auch Ihr Projekt voranbringen kann? Gerne beraten wir Sie - kostenlos und unverbindlich.
Wie läuft ein Design Sprint genau ab?
-
Montag: Ziel definieren
Problemstellung und resultierendes Ziel erarbeitenMontag: Ziel definieren
Wir starten die Woche mit einer Bestandsaufnahme: Welche Probleme möchten die einzelnen Teilnehmenden in diesem Design Sprint gerne lösen?
Heute geht es vor allem darum, Wissen zu teilen und sich auf ein konkretes Problem zu einigen, das gelöst werden soll. Anschließend definiert das Team ein klares Ziel, das es in diesem Design Sprint erreichen möchte.
-
Dienstag: Sketching
Ideen generieren, Lösungen anskizzierenDienstag: Sketching
Am zweiten Tag geht es ans Eingemachte: Bewaffnet mit Papier, Stiften und Post-its werden massenweise Ideen generiert. ”Aber ich kann nicht zeichnen!“: Gar kein Problem, können die meisten von uns auch nicht. Die inneren Werte Ihrer Ideen zählen!
Durch viele unterschiedliche Kreativmethoden (die auch Spaß machen!) fühlt sich die erfahrene Designerin genauso wohl wie der Novize.
-
Mittwoch: Entscheiden
Gemeinsam auf eine Lösung festlegenMittwoch: Entscheiden
Der Tag beginnt mit einem Blick auf all die Ideen, die das Team am Dienstag skizziert hat. Einen Moment können sich alle auf die Schultern klopfen, es wurde schon viel geleistet!
Heute geht es darum, aus all den Lösungsvorschlägen die vielversprechendste zu wählen, mit der weitergearbeitet werden soll. Ist die Entscheidung getroffen, beginnt die Arbeit am Storyboard: hier wird Schritt für Schritt definiert, was am Donnerstag in einen Prototypen umgewandelt werden soll.
-
Donnerstag: Prototyping
Lösungsidee in einen testbaren Prototypen überführenDonnerstag: Prototyping
Das Storyboard von Mittwoch liefert die Basis für Tag 4: heute wird all die Arbeit in eine Form gebracht, die Freitag getestet werden kann. Je nach Projekt kann dieser Prototyp aus Papierskizzen bestehen, ”hässlich“, aber funktional sein oder ein klickbarer Fake sein, den man auf den ersten Blick nicht von einem echten System unterscheiden kann.
Wir unterstützen Sie dabei, genau den Prototypen zu erstellen, der Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen am meisten weiterhilft.
-
Freitag: Testen
Den Prototypen mit echten Nutzern testenFreitag: Testen
Der Freitag beginnt mit einem Usability-Test: Heute wird das Ergebnis der Teamarbeit auf Herz und Nieren geprüft. Dabei können Sie realen Personen aus Ihrer Zielgruppe dabei zusehen, wie gut diese mit Ihrem Prototypen zurechtkommen und welche Wünsche und Anregungen sie haben.
Wir schließen die Woche ab mit einem Blick auf das anfangs definierte Ziel und wie das Team mit den Ergebnissen des Design Sprints weiterarbeiten kann.
Foundation Sprint – Leitplanken für einen erfolgreichen Design Sprint
Ein erfolgreicher Design Sprint braucht eine solide Grundlage. Die Erfinder der Methode, Jake Knapp und John Zeratsky, haben dafür den Foundation Sprint entwickelt – eine kurze, intensive Phase, in der vor dem Sprint die wichtigsten Rahmenbedingungen festgelegt werden. So starten alle Beteiligten mit einer gemeinsamen Vision, und wertvolle Sprint-Zeit geht nicht für Grundsatzdiskussionen verloren.
Auch wir setzen diesen Ansatz seit Langem unter dem Namen „Leitplanken-Workshop“ ein. Als fester Bestandteil unserer Sprint-Vorbereitung sorgen wir im Foundation Sprint dafür, dass zentrale Fragen frühzeitig geklärt werden, und schaffen so die Basis für einen erfolgreichen Design Sprint – effizient, fokussiert und mit maximalem Impact.
Mehrwerte eines Foundation Sprints
-
Stakeholder-Perspektiven einholen, ohne sie für 5 Tage aus dem Daily Business zu reißen
Durch gezielte Interviews oder Workshops werden die entscheidenden Sichtweisen frühzeitig berücksichtigt.
-
Leitplanken setzen
Damit der Design Sprint sich auf das Wesentliche konzentriert und nicht in zu viele Richtungen verläuft.
-
Weniger Zeitaufwand als ein Design Sprint
Während ein Design Sprint eine ganze Woche beansprucht, ist der Foundation Sprint deutlich kürzer.
Was ist Design Thinking?
Im Gegensatz zum klar definierten Ablauf eines Design Sprints handelt es sich bei Design Thinking um einen ganzen Methodenbaukasten, aus dem man sich je nach Bedarf bedienen kann.
Diese Methoden reihen sich in die sechs Phasen des Design-Thinking-Prozesses ein, der auch die Grundlage für den Ablauf eines Design Sprints ist.

Wie und wo können wir Design Sprints durchführen?

In unseren Räumlichkeiten
Unsere hellen Workshop-Räume haben alles, was man für eine kreative Arbeitsatmosphäre braucht: Whiteboards, Agentur-Flair und eine wundervolle Aussicht ins Grüne.

Remote
Nicht erst seit 2020 unterstützen wir unterschiedlichste Teams bei der virtuellen Kollaboration. Verschiedene Standorte? Mitarbeitende im Home Office? Kein Problem!

An Ihrem Standort
Natürlich reisen wir auch gerne zu Ihnen. Wir bringen alle nötigen Materialien mit, Sie kümmern sich um die Snacks ;)
Warum Design Sprints mit usability.de
- Wir bereiten den Sprint perfekt auf Ihre Situation vor: Wir passen den Prozess an Ihre Anforderungen an, unterstützen Sie bei der Auswahl der Workshop-Teilnehmenden und übernehmen die Rekrutierung der Testpersonen des Usability-Tests.
- Während des Sprints führen erfahrene UX Designer & Researcher durch alle Methoden, moderieren die Usability-Tests und reagieren flexibel auf besondere Anforderungen.
- Am Ende der Woche haben Sie ein gemeinsames Verständnis Ihres Problems, einen professionell getesteten Prototypen als Lösungsidee und einen konkreten Plan für Ihre nächsten Schritte.
- Design Sprints sind nur ein Werkzeug aus dem riesigen User-Centered Design-Baukasten. Wir sind immer der richtige Partner für Ihr Projekt: von Quick Wins bis hin zur nachhaltigen UX-Management-Strategie, von Verbesserungsvorschlägen basierend auf Testergebnissen bis hin zum ganzheitlichen UX Design.