Usability & User Experience
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Usability und User Experience (UX)? Wo kommen die Begriffe her? Und wie kann man die Usability und User Experience konkret optimieren?

Was ist Usability?
Usability kann mit Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit übersetzt werden. Sie bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Produkt, System oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Anwendungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Usability spielt überall dort eine Rolle, wo Mensch und Technik interagieren – von Software, Websites und Apps bis hin zu medizinischen Geräten oder komplexen Maschinen.
Was ist User Experience?
Die User Experience geht über die Usability hinaus und umfasst die Gesamtheit der Eindrücke und Emotionen, die eine Person bei der Interaktion mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem System hat. Dazu gehören z.B. ästhetische Aspekte, das Vertrauen oder der Spaß bei der Nutzung (Joy of Use).
User Experience beschränkt beschränkt sich nicht auf die Nutzung selbst, sondern schließt die Zeit davor und danach ein, z.B. den Kauf- und Einrichtungsprozess oder die Zufriedenheit mit dem Ergebnis.
Unsere Leistungen zu Usability & User Experience

Sie haben ein konkretes Anliegen?
In einem kurzen Gespräch mit unserem Beratungsteam finden Sie schnell heraus, wie wir Sie am besten unterstützen können. Oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wir melden uns zurück.
kostenlos und unverbindlich
Der normative Hintergrund
Die internationale Norm ISO 9241 enthält Konventionen und Regeln zur Gestaltung interaktiver Benutzerschnittstellen. Die Norm ist in mehrere Teile gegliedert, die jeweils bestimmte Aspekte abdecken.
In der ISO 9241-11 werden die grundlegenden Begriffe des Fachgebiets definiert, zum Beispiel: „Usability”, „User Experience”, „Benutzer” und „Nutzungskontext”.
Die ISO 9241-210 beschreibt den menschzentrierten Gestaltungsprozess vom Verstehen des Nutzungskontextes bis zur Evaluation des gestalteten Systems
Die Einhaltung aller definierten Normen soll es ermöglichen, Produkte uns Services zu gestalten, die den grundlegenden Anforderungen der Usability und User Experience entsprechen.
Wie erreichen wir eine gute Usability & User Experience?
Bei uns entstehen Produkte und Services nach dem Prinzip des User-Centered Design. Wir beziehen die Nutzerinnen und Nutzer konsequent in allen Phasen der Entwicklung mit ein und stellen ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Entscheidungen.
Wir Verstehen, welche Anforderungen und Erwartungen die Nutzer an Ihr System haben, welche Ziele sie bei der Nutzung verfolgen und in welchem Nutzungskontext Ihr Produkt verwendet wird.
Danach Explorieren wir, welche verschiedenen Lösungsideen es für die identifizierten Anforderungen gibt. Da die erste Idee nicht immer die beste Lösung sein muss, probieren wir unterschiedliche Varianten aus.
Wir Entwerfen nutzerzentrierte Lösungen, die einfach und intuitiv sind. Maßgeblich für die Gestaltung sind die Interaktionsprinzipien der ISO 9241.
Schließlich Testen wir mit Hilfe von Prototypen oder an laufenden Systemen wie Nutzerinnen und Nutzer mit dem Produkt zurechtkommen, decken Usability-Schwachstellen auf oder ermitteln den Usability-Status-Quo.
Mithilfe der Ergebnissen des Tests iterieren wir unsere Entwürfe und wiederholen den Prozess so oft, bis wir die bestmögliche Lösung gefunden haben.
Mehr zu Nutzerforschung und UX Design
Was bringt gute Usability & User Experience eigentlich?
-
Zufriedenere Kunden und Nutzer
Kundenbindung, geringere Absprungraten
-
Bessere Produktqualität
Einfache Bedienung, Fehlerreduktion
-
Steigerung von Umsatz und Gewinn
Conversion-Rate-Optimierung
-
Steigerung der Produktivität
Mitarbeiter, Prozesse, Arbeitseffizienz, weniger Fehler
-
Reduzierung von Entwicklungszeit und -kosten
Agilere Prozesse, Vermeidung von Fehlentwicklungen
-
Reduzierung von Support & Schulungskosten
Intuitive Bedienung macht Schulungen überflüssig
-
Mehr Neukunden durch geringere Absprungraten
Geringe Bounce Rate durch Landing-Page-Optimierung
-
User Experience als positive Produkteigenschaft
Abgrenzung von Mitbewerbern