Eye Tracking
Als Eye Tracking oder Blickbewegungsmessung bezeichnet man eine Methode, mit der der Blickverlauf einer Person sichtbar gemacht werden kann. Eye Tracking eignet sich zur Evaluation interaktiver Anwendungen, mobiler Applikationen oder interaktiver Produkte.
Wie gehen wir vor?
Eye Tracking ist ein wertvolles Werkzeug, um zu messen, in welcher Reihenfolge und wie lange Nutzer Bereiche einer Benutzeroberfläche betrachten. So lässt sich feststellen, welche Elemente die Nutzer aufmerksam betrachten und welche sie komplett übersehen. Bei unseren Eye-Tracking-Studien unterstützen wir Sie bei der Definition konkreter Fragestellungen und prüfen bereits im Vorfeld, ob sich diese mit Eye Tracking beantworten lassen.
Usability-Test mit Eye Tracking
Seine Stärken zeigt Eye Tracking insbesondere in der Kombination mit einem klassischen Usability-Test. Während der Testteilnehmer an einer typischen Aufgabe wie z. B. der Bestellung eines Produkts arbeitet, zeichnen wir mit unserem Eye Tracker den Blickverlauf auf. Neben den Äußerungen der Testperson aus dem Usability-Test erheben wir somit auch objektive Eye-Tracking-Daten. Sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Ergebnisse werden durch unsere Experten ausgewertet.
Was können wir mit Eye Tracking testen?
Mit unseren modernen Eye Tracking Systemen können wir nahezu jede interaktive Oberfläche testen. Eye Tracking Tests sind u.a. möglich für
-
Websites
Corporate Websites, Portale, Intranet, ...
-
Kiosk-Systeme
Terminals, Automaten, POS, ...
-
Online Shops
Verteilerseiten, Produktseiten, ...
-
Software
Anwendungssoftware, Games, ...
-
Mobile
Apps, Tablets, Smartphones, E-Reader, ...
-
Marketinginstrumente
Landingpages, Online-Magazine, ...
Eye-Tracking-Auswertungsmöglichkeiten
Heatmaps
Heatmaps visualisieren, wie lange oder wie häufig bestimmte Bereiche betrachtet wurden. Die am längsten oder häufigsten betrachteten Elemente sind rot gekennzeichnet, nur kurz oder selten betrachtete Elemente sind grün eingefärbt.
Was können wir mit Eye Tracking herausfinden?
- Welche Elemente meiner Website werden von den Benutzern wahrgenommen und welche werden komplett übersehen?
- Welche Elemente lenken Nutzer von den eigentlich wichtigen Bereichen ab?
- Welche Texte werden wirklich gelesen und welche nur überflogen?
- Wie lang und intensiv werden Elemente einer Benutzeroberfläche (Menü, Navigation, Werbebanner) betrachtet?
- In welcher Reihenfolge werden die Elemente einer Benutzeroberfläche erfasst?
- Führt der Seitenaufbau dazu, dass gesuchte Informationen ohne aufwendige Suche schnell gefunden werden?
Wann empfehlen wir Eye Tracking?
Bilder, Farben und Design haben großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung. Eye Tracking Untersuchungen sollten deshalb erst durchgeführt werden, wenn erste grafische Designs vorliegen.
Sinnvoll ist auch die Kombination von Eye Tracking mit einem klassischen Usability-Test. Während Nutzer aus Ihrer Zielgruppe an realistischen Aufgaben arbeiten, können die Augenbewegungen der Testpersonen direkt mitverfolgt werden. Die Information über den Blickverlauf kann daraufhin die Analyse der Entscheidungs- und Wahrnehmungsprozesse ergänzen.
-
Visuelle Aufmerksamkeit erkennen
Eye Tracking kann aufdecken, worauf sich die Aufmerksamkeit von Nutzern bei der Bearbeitung bestimmter Aufgabe richtet.
-
Beantwortung qualitativer Fragestellungen
Bei qualitativen Fragestellungen kann Eye Tracking die Beobachtungen ergänzen, um das Vorgehen der Nutzer nachzuvollziehen.
-
Live-Beobachtung des Blickverlaufs möglich
In unserem Beobachtungsraum oder im Livestream können Sie Ihr Produkt durch die Augen der Nutzer erleben.
Was erhalten Sie als Ergebnis?
Als Ergebnis erhalten Sie einen detaillierten Report mit den gefundenden Usability-Problemen und konkreten Verbesserungssempfehlungen.
Usability-Report
Nach einem Usability-Test, bei dem Eye Tracking zum Einsatz kam, erhalten Sie alle Ergebnisse in einem strukturierten Bericht. Dieser enthält Beschreibungen der Usability-Probleme und ergänzende Beobachtungen aus der Blickverlaufsmessung. Wo sinnvoll, verdeutlichen wir die optimale Lösung für die Nutzer durch Best-Practice-Beispiele oder eine von uns entwickelte grafische Vorlage.
Beispielfolie ansehen
Highlightvideo
Im Highlightvideo sehen Sie Ihre Benutzer in Aktion: Mit den aussagekräftigsten Szenen veranschaulichen wir Ihnen die schwerwiegendsten Usability-Probleme. Der Blickverlauf der Testpersonen wird dabei als roter Punkt visualisiert. Dadurch erleben Sie Ihr Produkt durch die Augen Ihrer Nutzer und können sehr genau nachverfolgen, welche Elemente Aufmerksamkeit erhalten und welche Elemente gar nicht betrachtet werden.
Workshop
In einem Workshop stellen wir den Ergebnisbericht und das Highlightvideo allen Projektstakeholdern vor. Wir diskutieren insbesondere die Lösungsvorschläge mit Ihnen. Dort, wo technische oder interne Restriktionen auf Ihrer Seite eine 1:1 Umsetzung nicht ermöglichen, finden wir im Workshop gemeinsam einen Kompromiss, der alle Beteiligten zufrieden stellt: Projektleiter, Marketing, Entwickler und nicht zuletzt: Die Nutzer.
Welche Technik verwenden wir beim Eye Tracking?
Zur Evaluation bildschirmbasierter Anwendungen verwenden wir ausschließlich berührungslose, in den Monitor integrierte Eye-Tracking-Systeme des Weltmarkführers Tobii Technology.
Die Technik wird dadurch für die Testperson so gut wie unsichtbar und es entsteht eine möglichst natürliche Testumgebung. Nach einer kurzen ca. 10 Sekunden dauernden Kalibrierung des Systems, bekommt die Testperson nichts mehr von der Aufzeichnung ihrer Augenbewegungen mit.
Kundenstimmen zu Eye Tracking
Weitere UX Research Methoden
Alle MethodenWas bringen Usability-Maßnahmen eigentlich?
-
Zufriedenere Kunden und Nutzer
Kundenbindung, geringere Absprungraten
-
Bessere Produktqualität
Einfache Bedienung, Fehlerreduktion
-
Steigerung von Umsatz und Gewinn
Conversion-Rate-Optimierung
-
Steigerung der Produktivität
Mitarbeiter, Prozesse, Arbeitseffizienz, weniger Fehler
-
Reduzierung von Entwicklungszeit und -kosten
Agilere Prozesse, Vermeidung von Fehlentwicklungen
-
Reduzierung von Support & Schulungskosten
Intuitive Bedienung macht Schulungen überflüssig
-
Mehr Neukunden durch geringere Absprungraten
Geringe Bounce Rate durch Landing-Page-Optimierung
-
User Experience als positive Produkteigenschaft
Abgrenzung von Mitbewerbern