Sie haben den Mehrwert guter User Experience erkannt und möchten, dass UX nicht mehr zufällig passiert? Wir unterstützen Sie dabei, User Experience nachhaltig und erfolgreich im Unternehmen zu verankern und dauerhaft produkt-, projekt- und abteilungsübergreifend zu managen.
Erfahren Sie, worin sich Unternehmen niedriger UX-Reife von Unternehmen mit hohem UX-Reifegrad unterscheiden.
Ermitteln Sie eigenständig, auf welcher Stufe der UX-Reife Ihr Unternehmen aktuell einzuordnen ist.
Erfahren Sie, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um UX in Ihrem Unternehmen voran zu bringen.
Erfahren Sie, wie es um das Thema UX in Ihrem Unternehmen bestellt ist, und was Sie tun können, um Ihre UX-Vision zu erreichen.
Die professionelle Beschäftigung mit User Experience steckt schon lange nicht mehr in den Kinderschuhen. Das zeigt sich an einer stark zunehmenden Zahl Angestellter in UX-Positionen in Unternehmen, an insgesamt immer mehr Unternehmen mit UX Teams und mehr Ländern weltweit, in denen sich UX als Disziplin manifestiert.
Überlassen Sie das Thema User Experience nicht dem Zufall. Zu komplex und vielfältig sind die Möglichkeiten inzwischen geworden. Es bedarf einer Instanz im Unternehmen, die User Experience ermöglicht, vorantreibt, steuert und misst: User Experience Management.
Alle Maßnahmen des UX Management dienen dazu, das Unternehmen oder die Organisation von einem Ist-Status in Richtung einer gemeinsam definierten UX-Vision zu bewegen.
Der Begriff der UX-Reife hilft bei einem grundsätzlichen Verständnis: Nicht jedes Unternehmen bringt die gleichen Voraussetzungen für UX Management mit. Einer von verschiedenen Einflussfaktoren ist beispielsweise, ob und wie sehr das Thema User Experience vom Management unterstützt und vorangetrieben wird.
Um aber auch entlang aller Ebenen festzustellen, wie weit Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation insgesamt in Sachen UX ist, gilt es zunächst genau auf den UX Status Quo zu schauen.
Bevor Sie sich näher mit Maßnahmen des UX Managements beschäftigen, sollten Sie daher folgende Frage beantworten: Wo stehen wir und wie viel Luft gibt es nach oben?
Machen Sie den Selbsttest
Erfahren Sie in 5 Minuten bei welchem UX-Reifegrad Ihr Unternehmen aktuell steht, und was Sie tun können, um Ihre UX-Vision zu erreichen.
Wir sind Ihr Partner auf dem Weg zu mehr UX-Reife und einem besseren UX Management - sowohl beratend als auch operativ. In gemeinsamen Workshops schauen wir uns zunächst gemeinsam den UX Status Quo an und leiten die nächsten Schritte ab. Die folgenden Themen und viele weitere Fragen beleuchten wir mit Ihnen gemeinsam in der initialen Workshop- und Analysephase:
Verlassen Sie sich auf Annahmen oder gibt es direkten Kontakt zu Anwendern? Sind es wirklich die Anwender, die Sie einbeziehen oder wird bei den Brückenköpfen zu Nutzern aufgehört, also den Ansprechpartnern, die sicher sind, die Anforderungen der Anwender ausreichend zu kennen? Finden Tests iterativ statt und inwieweit kombinieren Sie qualitative und quantitative Maßnahmen?
Würden Sie sagen, dass nutzerzentrierte Maßnahmen durchgängig von der Anforderungserhebung über die Ideenentwicklung bis hin zur Umsetzung eingesetzt werden oder gibt es ganze Teilstrecken in Ihren Projekten, in denen kein Anwender-Feedback eingeholt wird oder nicht mehr eingeholt werden kann, weil das Konzept keine Änderungen zulässt?
Sind es eher einzelne oder priorisierte Projekte, in denen nutzerzentriert vorgegangen wird? Oder gilt das bereits für den überwiegenden Teil Ihrer Projekte?
Wie viele UX-Experten sind bei Ihnen tätig und woher kommt die Kompetenz? Ist das Wissen eher von einzelnem Interesse abhängig oder gibt es Personal mit entsprechendem Studium oder Training im Bereich UX? Wie ist diese UX-Kompetenz über das Unternehmen verteilt?
Sofern Sie UX-Maßnahmen einsetzen: Wie formalisiert laufen diese ab? Ist es das subjektive Gefühl einzelner oder erheben Sie systematisch UX-Kennzahlen? Bleiben Erfolgsmessungen in den Projekten oder ist auch die Geschäftsführung an ROI- Betrachtungen interessiert?
Sollten Sie bereits Maßnahmen zum Verstehen, Explorieren, Entwerfen und Testen einsetzen: Ist die Entscheidung darüber eher zufällig oder gibt es eine klare Regelung, wann und wie zum Beispiel ein Test durchgeführt oder wie kontextuelle Interviews vorbereitet werden?
Wird ein nutzerzentriertes Vorgehen abgelehnt oder begrüßt? Bleibt es bei Lippenbekenntnissen oder ist UX so sehr anerkannt, dass auch vermeintlich aufwendigere Aktivitäten wie Tests und Befragungen nicht gescheut werden? Wie selbstverständlich ist ein nutzerzentriertes Vorgehen?
Wo zwischen absoluter Unzufriedenheit und absoluter Begeisterung bewegen Sie sich, wenn Sie die Qualität Ihrer Produkte und Services heute durch Anwender beurteilen lassen würden?
Sie haben konkrete Fragen zu UX Management und UX Strategy?
Wir beraten Sie gern.
Mit der Potentialfeld-Analyse können Sie erkennen wie Ihr Unternehmen in den verschiedenen UXM-Feldern aktuell aufgestellt ist. Sie können dabei die Ergebnisse des UX-Reifegrad-Check aufgreifen und ergänzen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, in welchen Betätigungsfeldern Sie aktiv werden sollten um das Thema UX im Unternehmen voran zu treiben.
Aber welchem Potentialfeld sollten Sie sich vorrangig widmen? An welcher UX-Stellschraube sollten Sie zuerst drehen?
Antworten darauf liefert der UXM Potentialfeld-Workshop. Damit können Sie systematisch die für Sie wichtigsten Themenfelder auswählen und konkret ins Doing kommen. Gerne führen wir den Workshop gemeinsam mit Ihnen durch und begleiten Sie auf dem Weg zu einem nutzerfreundlicheren Unternehmen.
Beispiele für UXM-Potentialfelder sind u.a. Kompetenzen und Rollen, Kommunikation, Messbarkeit von UX, Zielbild und Vision oder UX-Wissensmanagement.
In unserem UX Management Training lernen Sie, wie Sie den Wandel Ihrer Organisation zu wirklicher Nutzerzentrierung aktiv steuern können. Praxiserprobte Werkzeuge und Herangehensweisen befähigen Sie, bestehende Rahmenbedingungen im Unternehmen zu hinterfragen und zugunsten von Produkten mit guter UX zu verändern.
Mehr Details zum UX Management & Strategy Training
Das Buch UX Management gibt Ihnen konkrete Empfehlungen für den Wandel zu einem wirklich nutzerzentrierten Unternehmen. Wer den Mehrwert guter User Experience erkannt hat und möchte, dass UX nicht mehr zufällig passiert oder nur in einzelnen Projekten eine Rolle spielt, kommt an dem Thema UX Management & UX Strategie nicht vorbei. Im Buch widmen wir uns deshalb vor allem der Frage: Wie schaffen Sie es, User Experience nachhaltig und erfolgreich im Unternehmen zu verankern und dauerhaft produkt-, projekt- und abteilungsübergreifend zu managen?
Mehr Details zum UX Management Buch
Je höher der UX-Reifegrad eines Unternehmens ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass UX KPIs erhoben werden, um den Erfolg der UX-Maßnahmen zu überprüfen.
Da es eine Vielzahl an verschiendenen UX KPIs gibt, ist die Auswahl einer geeigneten Kennzahl jedoch eine Herausforderung. Erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von UX KPIs und die Suche nach einer passenden Kennzahl für Ihr Unternehmen oder Projekt.
Mehr Details zu UX KPIs