Design Thinking Workshops
Design Thinking beschreibt eine nutzerzentrierte Grundeinstellung und ist gleichzeitig ein Werkzeugkasten für unterschiedlichste Methoden, um in einem abgesteckten Zeitrahmen Probleme zu verstehen und nutzerzentriert und innovativ zu lösen. Um herausragende Ergebnisse zu erzielen sind sorgfältige Planung und gute Moderation essentiell. Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung und Moderation eines auf Ihre Fragestellung abgestimmten Design-Thinking-Prozesses.
Wie gehen wir beim Design Thinking vor?
Die Grundsätze des Design Thinking sind schnell beschrieben: Nutzende verstehen und beobachten, interdisziplinär im Team arbeiten, Ideen schnell prototypisch umsetzen und testen, testen, testen.
Kreative Phasen (Divergentes Denken) und strukturgebende Phasen (Konvergentes Denken) wechseln sich beim Design Thinking ab.
Wir helfen Ihnen, diese Grundsätze auf Ihre individuelle Problemstellung anzuwenden, beraten Sie zu den verschiedenen Design-Thinking-Methoden und leiten Workshops, in denen Sie sich interdisziplinär im Team auf die Lösungsfindung konzentrieren können.
“A problem well stated is a problem half solved.“
- John Dewey
-
Verstehen
Probleme umfassend erfassen und verstehenProblemphase: Verstehen
Im ersten Schritt geht es darum, das Problem in all seiner Komplexität zu erfassen und zu verstehen.
Mit einem multidisziplinären Team aus unterschiedlichen Fachabteilungen sammeln wir an einem für kreatives Arbeiten geeigneten Ort (möglichst fernab vom Arbeitsalltag) Informationen zur Beschaffenheit des Problems, z. B. mithilfe der Problem-Statement Methode.
Durch die verschiedenen Blickwinkel, bekommen die Teilnehmer eine möglichst umfassende Sicht auf das Problem (von der Umsetzbarkeit bis hin zur unternehmerischen Relevanz).
-
Beobachten
Nutzer betrachten das definierte ProblemProblemphase: Beobachten
Im zweiten Schritt beziehen wir den Kunden/Nutzer mit ein und betrachten das zuvor definierte Problem aus seiner Sicht.
Ziel ist es, die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer zu verstehen. Dabei können verschiedene Methoden der Nutzerforschung zum Einsatz kommen (z. B. Interviews).
-
Sichtweise definieren
Gemeinsame Sichtweise auf das Problem definierenProblemphase: Standpunkt festlegen
Auf Basis des beobachteten Verhaltens definieren wir eine gemeinsame Sichtweise auf das Problem und begeben uns in die zweite Phase des Design-Thinking-Prozesses.
-
Ideen finden
Ideengenerierung mit Hilfe von KreativmethodenLösungsphase: Ideen generieren
Nun steigen wir in den Lösungsraum ein. Dabei geht es zunächst um eine große Anzahl an Ideen. Unser Motto in dieser Phase: „Quantity breeds Quality!" Für die Ideengenerierung wenden wir verschiedenste Kreativmethoden an, wie z. B. Brainstorming, 6-3-5 Methode oder Story Boards.
-
Prototypen entwickeln
Ideen mit Hilfe von Prototypen greifbar machenLösungsphase: Prototyping
Wir beginnen möglichst früh, die generierten Ideen in Form von einfachen Prototypen greifbar zu machen. Unsere User Experience Designer begleiten diesen Prozess und helfen bei der Umsetzung von Ideen in gängigen Prototyping Tools.
-
Testen
Nutzerfeedback einholen und iterierenLösungsphase: Testen
Feedback von späteren Nutzern ist auch hier wieder essenziell für die Auswahl und Verfeinerung der „richtigen“ Idee.
Usability-Tests der Prototypen zeigen schnell, ob die generierten Ideen funktionieren. So können spätere Fehlentwicklungen von vorneherein vermieden werden.
Design Sprint – die populärste Methode im Design Thinking
In Abgrenzung zum Design Thinking, das eine ganze Denkweise und verschiedenste Kreativmethoden umfasst, ist ein Design Sprint eine konkrete Methode, die auf den Grundsätzen des Design Thinkings aufbaut.
Wodurch zeichnen sich Design Sprints aus?
- Intensive Bearbeitung einer konkreten Problemstellung
- Abbildung der Phasen des Design Thinkings
- Klarer und vordefinierter Ablauf
- Effizientes Vorgehen im Workshop-Format
- Einbeziehung wichtiger Stakeholder
- Dauer: 4-5 Tage
Was erhalte ich als Ergebnis?
Am Ende erhalten Sie eine konkrete, greifbare Lösung in Form eines Prototyps, die bereits mit den wesentlichen Stakeholdern abgestimmt ist. Die Beteiligung aller wesentlichen Stakeholder stellt die spätere Tragfähigkeit der Idee sicher. Auf dieser Basis kann das Konzept weiter verfeinert und ausgestaltet werden. Auch dabei unterstützen wir Sie gerne.
Welche Ziele lassen sich mit Design Thinking erreichen?
-
Entwicklung innovativer Ideen
Durch verschiedene Kreativmethoden im Design Prozess
-
Nutzerfreundliche Lösungen / hohe Akzeptanz
Durch Einbezug der zukünftigen User des Produkts
-
Tragfähige Lösungen
Durch Beteiligung aller relevanter Unternehmens-bereiche
-
Schnelle Lösungen
Durch einen formalisierten Prozess in kürzester Zeit
Warum Design Thinking mit usability.de?
- Wir führen Sie durch den gesamten Design-Thinking-Prozess. Von der Vorbereitung, der Auswahl der passenden Kreativmethoden, der Moderation des Workshops bis zur Ergebnisdokumentation unterstützen wir Sie bei allen Schritten des Prozesses.
- Wir übernehmen die Rekrutierung der richtigen Teilnehmer für die Nutzerbeobachtung/-test. Auch die Planung und Durchführung der Nutzerforschung übernehmen wir gerne komplett für Sie.
- Wir passen dabei die Länge des Prozesses individuell an Ihre Bedürfnisse und die Komplexität des Problems an. Kürzere Design Thinking Workshops von 1-2 Tagen zum Kennenlernen der Methodik bis hin zu einer oder sogar mehreren Wochen.
- Wir können mehr als Design Thinking und unterstützen Sie auch langfristig mithlilfe von User-Centered Design, welches auf ähnlichen Grundprinzipien basiert.