Im User-Centered Design-Prozess gehen qualitative und quantitative UX Methoden Hand in Hand. Quantitative Ansätze machen verschiedene Aspekte der Usability und User Experience messbar und sind so eine wichtige Informationsquelle für richtungsweisende Entscheidungen.
Die Bandbreite an UX- und User Research-Methoden ist groß und umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Alle haben dasselbe Ziel: Die Entwicklung eines nutzerfreundlichen Produkts. Die Ansätze haben jedoch unterschiedliche Stärken.
Quantitative UX-Methoden liefern Zahlen, Daten und Fakten, die UX messbar machen. Größere Stichproben bieten eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen.
Qualitative UX-Methoden liefern Antworten auf das „Warum“. Sie sind unerlässlich, um herauszufinden, wie ein Produkt verbessert werden kann und was die Nutzer wirklich brauchen.
In der Regel bietet die Kombination aus qualitativen und quantitativen UX Methoden den größten Mehrwert.
Beispielsweise kann mit quantitativen Methoden bestimmt werden, welches von zwei Produktkonzepten die bessere Usability hat. Durch qualitative Methoden können anschließend weitere Verbesserungspotentiale des siegreichen Konzepts genauer verstanden werden.
Welche Maßnahmen und Methoden für Ihr Projekt am besten geeignet sind, hängt vor allem davon ab, welche Fragestellung Sie beantworten möchten. Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.
Quantitative UX Methoden eignen sich für eine Vielzahl an Fragestellungen, z.B. wenn es um die Bewertung einer Informationsarchitektur oder den Vergleich zweier Website Varianten geht. Auch um eine Zielgruppe repräsentativ zu beschreiben, sind quantitative Methoden ideal.
Folgende Fragestellungen können u.a. durch Quantitative UX Methoden untersucht werden:
Zielgruppen besser kennenlernen und die Anforderungen der (potenziellen) Nutzer verstehen.
Mehr zu Online-Umfrage
Direktes Feedback von aktiven Nutzern einer Website oder Anwendung einholen.
Mehr zu Onsite-Befragung
Eine verständliche Navigationsstruktur basierend auf der Sprache und mentalen Modelle der Nutzer erarbeiten.
Mehr zu Card Sorting
Überprüfen, ob Nutzer Inhalte schnell und intuitiv finden.
Mehr zu Tree Testing
Die wichtigsten Aufgaben der Nutzer ermitteln und Inhalte nutzerzentriert priorisieren.
Mehr zu Top Task Analyse
Um den Erfolg von UX Maßnahmen langfristig zu messen und UX nachhaltig in Entwicklungsprozesse zu integrieren, lohnt sich der Einsatz von UX KPIs. Sei es die Zeit, die Nutzer für die Erledigung einer Aufgabe brauchen, die Anzahl der Usabililty-Hürden oder die Zufriedenheit der Nutzer – durch wiederholte, quantitative Messungen können Veränderungen und Erfolge überwacht, und die kontinuierliche Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte sichergestellt werden.
Eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Methodik ermöglicht Ihnen die ganzheitliche Betrachtung Ihres Produkts. Je nach Fragestellung sollte das methodische Vorgehen jedoch individuell abgestimmt werden.
Sie suchen nach der idealen Vorgehensweise für Ihr Projekt und fragen sich, wie qualitative und quantitative UX Methoden dafür eingesetzt werden können?
Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie dabei, Antworten auf Ihre Fragestellungen zu finden. Kostenlos und unverbindlich.
Wir arbeiten sowohl mit qualitativen als auch quantitativen UX Methoden. Gemeinsam finden wir die beste Methodik, um Ihre Fragen zu beantworten.
Wir lassen Sie nicht mit Zahlen und Diagrammen allein, sondern bereiten komplizierte Zusammenhänge verständlich und mit Fokus auf Ihre Fragestellungen auf.
UX Management ist eine unserer Kernkompetenzen. Wir haben ein Gespür für die Herausforderungen in strategischen Entscheidungsprozessen und beraten Sie umfassend und ganzheitlich.