UX-Wissen von usability.de: Usability-Glossar

Selbstbeschreibungsfähigkeit

Die Selbstbeschreibungsfähigkeit ist einer der Grundsätze zur Gestaltung benutzerfreundlicher interaktiver Systeme (Interaktionsprinzipien) aus der Norm DIN EN ISO 9241-110.

Ein Gegenstand oder eine Schnittstelle ist selbstbeschreibungsfähig, wenn der Nutzende erkennen kann, was er damit tun kann und wie er dies tun muss. Zu jedem Zeitpunkt ist klar, was gerade passiert und wie man interagieren kann. Oberstes Ziel ist dabei, dass ein Produkt ohne Anleitung oder schriftliche Hinweise sich selbst beschreibt. Nur wenn dieses nicht (eindeutig) möglich ist, sind Hilfen und Rückmeldungen notwendig.

Wie können wir Sie unterstützen?

Einfach anrufen, eine kurze Nachricht schreiben oder direkt ein kostenloses Erstgespräch buchen. Wir freuen uns auf Sie!

Kostenloses Erstgespräch:

  • +49 511 360 50 70

🔒 Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Wir melden uns werktags in der Regel innerhalb von wenigen Stunden zurück.