Lernförderlichkeit
Die Lernförderlichkeit ist einer der Grundsätze zur benutzerfreundlichen Dialoggestaltung (Dialogprinzipien) aus der Norm DIN EN ISO 9241-110.
Wenn es notwendig ist, dass Funktionen eines Produkts erlernt werden müssen, dann sollte dies möglichst einfach sein. Metaphern und Hilfen leiten den Nutzer an, um die Zeit des Lernens gering zu halten. So orientiert sich die Geste zum Umblättern einer Seite eines E-Books z.B. an der Geste zum Umblättern einer echten Buchseite. Im besten Fall kann der Nutzer die Geste erraten, weil sie logisch ist. Er kann sie sich außerdem gut merken, weil sie trainierte Gewohnheiten aufgreift.
« vorheriger Begriff: Kontextuelle Interviews
Usability-Glossar
nächster Begriff: Medizintechnik Usability »