Nutzerbedürfnisse verstehen und Anforderungen definieren

User Requirements Engineering (CPUX-UR)

Sie möchten Ihr Produkt oder Ihre Anwendung nutzerzentriert entwickeln oder optimieren? Ein tiefes Verständnis der Nutzerbedürfnisse und klar definierte Anforderungen sind der Schlüssel zu intuitiven und erfolgreichen Lösungen.

3-4 Tage

1.890 € (Frühbucher)

Hannover / Online

max. 10 Teilnehmer

Zertifikat optional

Was Sie im Seminar lernen

Die eigene Zielgruppe und deren Nutzungskontext zu verstehen und daraus sinnvolle Anforderungen abzuleiten, sind essenzielle Schritte auf dem Weg zu intuitiven, nutzerfreundlichen Interfaces und Systemen.

Im Aufbauseminar „User Requirements Engineering (CPUX-UR)“ lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe identifizieren und in eine Grundlage für die Gestaltung übersetzen.

Sie erfahren, wie Sie eine Nutzungskontextanalyse planen und durchführen, die Erkenntnisse sinnvoll aufbereiten und daraus umsetzbare Anforderungen für das Design ableiten.

Da das Training auf dem Curriculum des UXQB (International Usability and User Experience Qualification Board) basiert, werden Sie ideal auf die anschließende (optionale) Zertifizierung (CPUX-UR) vorbereitet.


An wen richtet sich das Seminar?

  • Produktverantwortliche, die Anforderungen priorisieren und managen
  • Angehende User Researcher und UX Professionals, die ihr Wissen vertiefen und zertifizieren lassen möchten
  • Alle, die sicherstellen wollen, dass ihre Produkte genau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind
  • Voraussetzungen: Basiskenntnisse über Usability und User Experience, z. B. aus unserem Seminar „User Experience Grundlagen (CPUX-F)“
    Hinweis: Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung ist das Basiszertifikat CPUX-F erforderlich).

Seminarinhalte

  • Einführung in User Requirements Engineering

    Lernen Sie, was User Requirements Engineering umfasst und wie es sich in den Gestaltungsprozess einordnet:

    • Welche Fachbegriffe und Konzepte des User Requirements Engineering sollten Sie kennen?
    • Was gehört alles zum Nutzungskontext eines Produkts?
    • Wie lassen sich Problemraum und Lösungsraum abgrenzen?
    • Welche Arten von Anforderungen gibt es?
    • Welche Risiken für die Produktentwicklung sind zu berücksichtigen?
  • Durchführung der Nutzungskontextanalyse

    Lernen Sie, wie Sie Informationen über Ihre Nutzer und deren Ziele und Bedürfnisse erheben:

    • Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Analyse des Nutzungskontextes, also der Benutzer und ihrer Bedürfnisse?
    • Wie geht man bei der Rekrutierung von Nutzern vor?
    • Welche Methoden können wir einsetzen, um Informationen zum Nutzungskontext zu erheben?
    • Worauf muss bei der Vorbereitung und Durchführung der Analyse geachtet werden?
    • Wie können die Erkenntnisse sinnvoll dokumentiert werden?
  • Nutzerbedürfnisse identifizieren

    Erfahren Sie, wie Sie konkrete Nutzerbedürfnisse in den erhobenen Daten identifizieren:

    • Welche Arten von Nutzerbedürfnissen (Erfordernissen) gibt es?
    • Wie erkennt man Nutzerbedürfnisse in den Informationen über den Nutzungskontext?
    • Was ist der Unterschied zwischen Benutzerwünschen und Benutzerbedürfnissen?
  • Anforderungen an das System ableiten

    Verstehen Sie, wie Sie konkrete Anforderungen für die Gestaltung und Entwicklung definieren:

    • Wie lassen sich die Nutzerbedürfnisse in konkrete Anforderungen an das System übersetzen?
    • Wie geht man mit widersprüchlichen Bedürfnissen um?
    • Mit welchen Methoden lassen sich Anforderungen strukturieren und aufbereiten?
  • Anforderungen priorisieren

    Lernen Sie Vorgehensweisen kennen, um Anforderungen zu priorisieren und zu kommunizieren:

    • Wie können Anforderungen nutzerzentriert überprüft werden?
    • Wie können wir die Anforderungen gegenüber Stakeholdern kommunizieren und Konsens über die Priorität erreichen?
    • Nach welchem Schema lassen sich Anforderungen priorisieren?
    • Wie geht man mit Anforderungen um, die nicht umgesetzt werden?
  • Klicken Sie die einzelnen Stufen an, um sich diese näher anzusehen.

Das Besondere an unseren Seminaren

CPUX-UR Zertifikat

Die Zertifizierung „Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering (CPUX-UR)“ ist Teil des international standardisierten Aus- und Weiterbildungsprogramms des International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB).

Es handelt sich um eine Weiterbildung, die auf der Basiszertifizierung CPUX-F aufbaut. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist das CPUX-F Zertifikat erforderlich!

Die vollständige Zertifizierung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Auf Wunsch ist es möglich, nur die theoretische Prüfung abzulegen und ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten. Die Prüfungen sind optional. Teilnehmende, die keine der CPUX-UT Prüfungen ablegen, erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Theoretische Prüfung: 90-minütige Multiple Choice Prüfung, individueller Termin, online

Praktische Prüfung: 6-stündige praktische Prüfung, individueller Termin, online

Kosten:

  • Theoretische Prüfung (einzeln): 300 € (150 € für Studierende)
  • Theoretische und praktische Prüfung: 600 € (540 € für Mitglieder der German UPA, 450 € für Studierende)

Die Kosten für die Zertifizierungen sind nicht im regulären Seminarpreis enthalten.

Seminarablauf

Seminarablauf Onlineseminar

  • 4 Seminartage
  • Täglich von 9:00 - 15:00 Uhr
  • Theoretische Zertifizierungsprüfung individueller Termin online. Praktische Prüfung individuell.

Seminarablauf Präsenztermin

  • 3 Seminartage
  • Tag 1: 10:00 - 17:00 Uhr, Tag 2: 9:00 - 17:00 Uhr, Tag 3: 9:00 - 15:00 Uhr
  • Theoretische Zertifizierungsprüfung individueller Termin online oder Tag 3 15:30 - 17:00 Uhr. Praktische Prüfung individuell.

Zur Vorbereitung auf die theoretische Zertifizierungsprüfung wird selbstständiges Lernen/Nachbereiten außerhalb der Seminarzeiten empfohlen.


Termine User Requirements Engineering (CPUX-UR)

Buchungsbedingungen

Mo. 19.05.2025 - Do. 22.05.2025

4-tägig

Online

Kursgebühr
1.890,00 € statt 1.990,00 €
Frühbucherrabatt bis 07.04.2025
zzgl. Prüfungsgebühr (Rabatt ggf. möglich)

Mi. 10.09.2025 - Fr. 12.09.2025

3-tägig

usability.de, Hannover

Kursgebühr
1.890,00 € statt 1.990,00 €
Frühbucherrabatt bis 30.07.2025
zzgl. Prüfungsgebühr (Rabatt ggf. möglich)

Mo. 17.11.2025 - Do. 20.11.2025

4-tägig

Online

Kursgebühr
1.890,00 € statt 1.990,00 €
Frühbucherrabatt bis 06.10.2025
zzgl. Prüfungsgebühr (Rabatt ggf. möglich)
Prüfungsgebühren:
Theoretische Prüfung (einzeln): 300 € (150 € für Studierende)
Theoretische und praktische Prüfung: 600 € (540 € für Mitglieder der German UPA, 450 € für Studierende)

Alle Preise zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Unsere Trainer für CPUX-UR

Jana Rockstroh

Jana Rockstroh

Jana ist User Researcherin mit Herz und Seele. Seit 2014 ist sie deshalb bei usability.de tätig und führt Projekte für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen durch. Egal ob es um Steuersoftware oder Medizintechnik geht; Jana versteht es, die Anforderungen der Nutzer in den Mittelpunkt zu rücken.

Ihre umfangreiche Erfahrung setzt sie zudem gerne ein, um Seminare praxisrelevant zu gestalten und UX-Interessierte dabei zu unterstützen, nutzerzentriert zu arbeiten.
Kai Robin Grzyb

Dr. Kai Robin Grzyb

Als promovierter Psychologe identifiziert sich Kai Robin ganz besonders mit dem Grundsatz der User Experience: Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Bei usability.de setzt er sich seit 2014 in diversen User Research Projekten für die Belange der Nutzer ein und untersützt Unternehmen dabei, ihr UX Management Schritt für Schritt zu verbessern.

Kai Robin hat außerdem langjährige Erfahrung damit, sein Wissen weiterzugeben. So unterrichtete er an der Universität Konstanz, ist als Gastdozent tätig und leitet in seiner Rolle als Consultant Workshops und Seminare, in deren Rahmen er u. a. Research Methoden vermittelt und für UX Management sensibilisiert.

Weitere spannende UX Seminare

Seminarübersicht

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben