Sprechen Sie bereits UX?

Communicating UX

User Experience ohne Kommunikation ist unvorstellbar. Als User Experience Professional kommunizieren Sie u.a. mit Kollegen, Nutzern, Testteilnehmern, Stakeholdern und dem Management. Im Training nehmen wir unterschiedliche Kommunikationsszenarien und -formen unter die Lupe und Sie lernen Best Practices dafür kennen.

3 Tage

890 € (Frühbucher)

Online

max. 12 Teilnehmer

Teilnahmezertifikat

Was Sie im Seminar lernen

Sie lernen, wie Sie erfolgreich in den verschiedenen Projektphasen mit den unterschiedlichen Stakeholdern und Projektpartnern kommunizieren. Von der Projektanbahnung und den Argumenten für UX bis hin zum Projektabschluss und der Kommunikation der Ergebnisse nehmen wir jede Phase genau unter die Lupe und sprechen über relevante Dokumente sowie deren Gestaltung.

Wir vermitteln Ihnen Best Practices sowie Tipps und Tricks für die Gestaltung Ihrer mündlichen und schriftlichen Kommunikation.

Da wir das Seminar so praxisnah wie möglich gestalten möchten, freuen wir uns über Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag, die wir gemeinsam bearbeiten können.

UX Online Training „Communicating UX“

  • Online Format

    Interaktive Weiterbildung von Zuhause

  • Konzentrierte Wissensvermittlung

    Mit praktischen Übungen im Online-Seminarraum

  • Angenehme Lernathmosphäre

    Wir schaffen auch online Nähe und verbinden interaktive Wissensvermittlung und Raum für Austausch.

An wen richtet sich das Seminar?

  • UX Researcher, Usability Professionals, UX Designer, Produktmanager
    ... alle, die ihre Kommunikation rund um das Thema UX optimieren und professionalisieren möchten.
  • Voraussetzungen: Basiskenntnisse über Usability und User Experience, z.B. aus unserem Seminar „User Experience Grundlagen“ oder aus vergleichbarer (praktischer) Erfahrung.

Seminarinhalte

  • Kommunikation in der Anbahnung

    Erfahren Sie, wie eine gute Kommunikation in der Anbahnung bereits die richtigen Weichen für erfolgreiche Projekte stellen kann:

    • Wie lässt sich UX am besten verkaufen? Wie überzeugt man von UX?
    • Welche Argumente für UX gibt es und welche funktionieren gut?
    • Mit welchen Hilfsmitteln können Sie Ihre Argumentation unterstützen?
  • ... in der User Research Vorbereitung

    Verhindern Sie durch geschickte Kommunikation Probleme bei der Vorbereitung von User-Research-Maßnahmen:

    • Sollten Kollegen bei der Vorbereitung involviert werden? Wenn ja, wie?
    • Welche Fallstricke können bei der Leitfadengestaltung vermieden werden?
    • Wie gelangt man zu einer guten User Research Fragestellung im Team?
  • ... in der User Research Durchführung

    Bei der Kommunikation mit Teilnehmern und Zuschauern während der Durchführung der User-Research-Maßnahmen kann man einige Fallstricke umgehen:

    • Wie können typische Probleme bei der Moderation umgangen werden?
    • Wie können ergänzende Methoden (z.B. Einsatz visueller Stimuli in Interviews, Picture Cards) bei der Kommunikation mit Teilnehmern sinnvoll eingebunden werden?
    • Wie kann man auf Rückfragen und negatives Feedback zur Moderation bzw. Durchführung von Kollegen reagieren?
  • ... von User Research Ergebnissen

    Die richtige Kommunikation von Ergebnissen verhindert, dass wesentliche Erkenntnisse im Unternehmen versanden:

    • Die UX der UX: Wie usable sind die Ergebnisse?
    • Welchen Einfluss hat die Aufbereitung der Ergebnisse und deren Präsentation?
    • Wie lassen sich Ergebnisse nachverfolgen und festhalten?

Seminarablauf

  • Tag 1

    9 Uhr – 12:30 Uhr

  • Tag 2

    9 Uhr – 12:30 Uhr

  • Tag 3

    9 Uhr – 12:30 Uhr

Termine Communicating UX

Buchungsbedingungen
Alle Preise zzgl. der gesetzlich gültigen MwSt.

Unsere Trainer


Kundenstimmen zu diesem Seminar


Weitere spannende UX Seminare

Seminarübersicht
Michaela Thölke

Michaela Thölke

Michaela ist Spezialistin für strukturierten User Research und seit 2011 bei usability.de tätig. Inspiriert durch ihre vorherige Tätigkeit, bei der sie für die Erstellung von Nutzerhandbüchern zuständig war, liegt ihr die Nutzerzentrierung ganz besonders am Herzen. Denn: Wie nutzerzentriert kann eine Produktentwicklung gewesen sein, an deren Ende ein Produkt steht, das von den Nutzern nur mit einem dicken Handbuch verstanden werden kann?

Außerdem geht sie darin auf, Kunden strategisch bei der Einführung von UX Management Prozessen zu beraten. Die Schulung der Mitarbeitenden ist dabei aus ihrer Sicht der Schlüssel, um UX zu etablieren.

Steffen Weichert

Steffen Weichert

Steffen ist Experte im Bereich UX Management. Bei usability.de betreut er seit 2007 vielfältige Usability- und UX Projekte. Die strategische Beratung bei der Einführung von UX-Management-Prozessen gehört ebenso zu seinen Kerngebieten wie die Qualifizierung von Mitarbeitern in den zugehörigen UX-Kompetenzen.

Sein Wissen gibt Steffen auch mit großer Freude an Studierende an der Universität Hildesheim sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) weiter.

Steffen ist außerdem Mitautor des praxisnahen Quickguide UX Management – So verankern Sie Usability und User Experience im Unternehmen.

Alexander Rösler

Alexander Rösler

Alex, seit 2011 bei usability.de tätig, führt mit Vorliebe internationale Projekte durch. Sein Fokus liegt darauf, Marken bei der strategischen Ausrichtung ihrer Produktentwicklungsprozesse auf Usability und User Experience zu unterstützen. Ihn begeistern dabei vor allem die Vielfalt an Fragestellungen und die Arbeit mit unterschiedlichsten Benutzergruppen.

Darüber hinaus ist Alex Lehrbeauftragter für das Fach Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim sowie Dozent für das Studienfach „Web-Usability und User Experience“ an der Norddeutschen Akademie für Marketing + Kommunikation.

Dr. Kai Robin Grzyb

Dr. Kai Robin Grzyb

Als promovierter Psychologe identifiziert sich Kai Robin ganz besonders mit dem Grundsatz der User Experience: Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Bei usability.de setzt er sich seit 2014 in diversen User Research Projekten für die Belange der Nutzer ein und untersützt Unternehmen dabei, ihr UX Management Schritt für Schritt zu verbessern.

Kai Robin hat außerdem langjährige Erfahrung damit, sein Wissen weiterzugeben. So unterrichtete er an der Universität Konstanz, ist als Gastdozent tätig und leitet in seiner Rolle als Consultant Workshops und Seminare, in deren Rahmen er u. a. Research Methoden vermittelt und für UX Management sensibilisiert.

Jana Rockstroh

Jana Rockstroh

Jana ist User Researcherin mit Herz und Seele. Seit 2014 ist sie deshalb bei usability.de tätig und führt Projekte für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen durch. Egal ob es um Steuersoftware oder Medizintechnik geht; Jana versteht es, die Anforderungen der Nutzer in den Mittelpunkt zu rücken.

Ihre umfangreiche Erfahrung setzt sie zudem gerne ein, um Seminare praxisrelevant zu gestalten und UX-Interessierte dabei zu unterstützen, nutzerzentriert zu arbeiten.

Anita Stein

Anita Stein

Als Wirtschaftspsychologin und Designerin vereint Anita Expertise in User Research und Konzeption. Sie geht besonders darin auf, verschiedene Research-Methoden einzusetzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt in Designlösungen überführt werden können. Bei usability.de unterstützt sie seit 2011 diverse Kunden dabei, Produkte nutzerzentriert zu gestalten.

Neben ihrer Arbeit in Projekten gibt Anita ihr Wissen als Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim weiter. Sie selbst liebt Bildung, neue Lernformen und stetige Weiterentwicklung.

Torsten Bartel

Torsten Bartel

Torsten ist Gründer und Geschäftsführer von usability.de und hat die Themen Usability und User Experience als einer der Ersten in Deutschland etabliert. Er war an zahlreichen Projekten beteiligt, in denen Usability als Konzept in verschiedenen Unternehmen eingeführt wurde.

Neben seiner Expertenfunktion innerhalb der Agentur hält er Vorträge auf Konferenzen, hielt Lehrveranstaltungen an der Universität Hildesheim und gibt seine Erfahrungen in Publikationen weiter, z.B. als Mitautor des praxisnahen Quickguide UX Management – So verankern Sie Usability und User Experience im Unternehmen.

Obwohl er seit über 15 Jahren hilft, die Benutzerfreundlichkeit verschiedenster Produkte zu verbessern, findet er doch jeden Tag etwas, was nicht so gut funktioniert, wie es sollte.

Gesine Quint

Gesine Quint

Gesine hat als Gründerin und Geschäftsführerin usability.de maßgeblich mit aufgebaut und bringt damit seit über 15 Jahren die nutzerzentrierte Sicht in komplexe Design- und Entwicklungsprozesse.

Um Unternehmen zu helfen, eine menschzentrierte Sicht einzunehmen, hat sie als Mitautorin den praxisnahen Ratgeber Quickguide UX Management – So verankern Sie Usability und User Experience im Unternehmen geschrieben.

Mit Spaß betreut Sie neben ihrer Arbeit in und an der Agentur regelmäßig studentische Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master) zu verschiedenen aktuellen UX-Themen.

Wibke Wurche

Wibke Wurche

Seit 2018 begeistert Wibke unsere Kunden mit ihrem Auge für state-of-the-art UI Design. Dabei macht sie nicht „nur hübsch“: Nutzerzentriertes Design bedeutet für Wibke vor allem, andere Menschen optimal beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Dass sie vor keiner Herausforderung Halt macht, konnte sie schon in einer Vielzahl an Branchen und Schnittstellen unter Beweis stellen.

In ihren Trainings möchte sie diese Begeisterung für das Zusammenspiel aus Konzeption und Visual Design teilen, damit Teilnehmer ihre Rolle als Designer im Unternehmenskontext zu schärfen und verankern lernen.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben