Sie möchten erleben, wie Nutzer Ihr Produkt in ihrer alltäglichen Umgebung verwenden? Oder vielleicht sind Ihre Nutzer schwierig zu erreichen? Dank einer Vielzahl virtueller Lösungen müssen wir mit Menschen aus Ihrer Zielgruppe nicht am selben Ort sein, um mehr über sie zu erfahren.
Nutzerforschung ist immer remote, wenn UX Researcher und Teilnehmer nicht persönlich aufeinandertreffen. Dies ist in allen Phasen des User-Centered Design Cycles möglich: von der Anforderungserhebung bis hin zum Usability-Test fertiger Anwendungen.
Bei einem Usability-Test beispielsweise wird Dank Screensharing-Software jedes Gerät zum virtuellen Testlabor: egal ob Smartphone, Tablet oder Desktop. Dabei schauen UX Researcher wahlweise auf die Screens der Teilnehmer, oder die Teilnehmer können auf die Geräte der Researcher zugreifen (z.B. bei sensiblen Projekten, bei denen keine Daten bei Teilnehmern bleiben sollen).
Als Testgegenstand kann dabei ein rudimentärer Prototyp genauso herhalten wie eine live Website - alles also wie im Labor.
Remote bedeutet auch, dass Sie nicht bei uns vor Ort sein müssen: Methoden, die live durchgeführt werden, können Sie in einem eigens eingerichteten und gesicherten Stream von einem beliebigen Ort aus mitverfolgen.
Mit virtuellen Workshops, Abstimmungen und Präsentationen haben wir ebenfalls schon gute Erfahrungen gemacht - nicht nur im Research, sondern auch in UX-Design-Projekten.
Wir ermitteln, wie Ihr Produkt im Vergleich zum Wettbewerb abschneidet.
Die Navigationsstruktur an die Sprache und das mentale Modell von Nutzern anpassen.
Anforderungen werden in einer Gruppendiskussion erhoben.
Statistisch verlässliche, repräsentative Ergebnisse durch Online-Fragebögen generieren.
Schnelles und unkompliziertes Feedback realer Besucher Ihrer Website.
Archetypische Nutzerprofile, die die Anforderungen der Nutzer veranschaulichen.
Nutzer dokumentieren täglich über einen längeren Zeitraum die Nutzung Ihres Systems.
Die wichtigsten Aufgaben der Nutzer ermitteln und so Content besser priorisieren.
Unsere Experten überprüfen Ihr Produkt anhand etablierter Usability-Standards.
Die tatsächliche Interaktion realer Nutzer mit dem Produkt einfangen.
Ganzheitliche Betrachtung der Nutzererlebnisse mit Ihrem Produkt.
Die Ergebnisse aus dem Remote User Research sind genauso hochwertig und strukturiert wie die, die Sie erhalten, wenn Sie sich für Research vor Ort entscheiden. Je nach Bedarf reicht das von einem knappen Kurzreport als Erinnerungsstütze (z.B. bei einem agilen Usability-Test) bis hin zu einem ausführlichen Reporting plus Highlightvideo, die auch an Kollegen weitergereicht werden können, die nicht beim Research dabei waren.
Sie haben konkrete Fragen zu Ihrem Projekt? Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.
User-Centered Design oder auch UX Design ist die Gestaltung von digitalen Systemen mit dem Nutzer im Fokus: Ihre Zielgruppe wird mit ihren Anforderungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Gestaltung gestellt.
Mit der Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Research und einem Koffer voll Kreativmethoden (wie Design Thinking und Ideation) entwickeln wir Konzepte für Ihr digitales Produkt, vom rudimentären Wireframe über klickbare Prototypen bis hin zum visual Design.
Mehr zu UX Design
Da sind wir ehrlich: netter ist es natürlich immer, wenn man zusammen in einem Raum sitzt. Wir sind aber remote genauso kreativ, und durch Webcams und Screen Sharing schaffen wir eine angenehme und produktive Atmosphäre.
Wir haben unser eigenes Kundenportal, über das wir Ihnen alle Ressourcen (Prototyp, Styleguide, Research-Ergebnisse...) sicher zum Download zur Verfügung stellen können.