UX Design von digitalen Medizinprodukten
Sie suchen Unterstützung bei der Entwicklung intuitiver und normkonformer Medizinprodukte? Wir gestalten benutzerfreundliche Interfaces, optimieren Workflows und integrieren UX Design nahtlos in den Entwicklungsprozess – für sichere, praxistaugliche und innovative Produkte.

Medizinprodukte nutzerzentriert und normkonform entwickeln
Erfolgreiche Medizinprodukte erfüllen nicht nur regulatorische Standards, sondern überzeugen durch innovative und anwenderfreundliche Lösungen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte Usability Engineering von Anfang an ein integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein – nicht nur ein nachträglicher Schritt.
Diesem Prinzip des Human-Centered Designs, wie es die Norm IEC 62366-1 fordert, folgen wir in all unseren Projekten. Durch fundierte Analysen von Zielgruppen, Nutzungskontexten und Workflows entwickeln wir interaktive Prototypen, die frühzeitig getestet und optimiert werden können.
Unser interdisziplinäres Team begleitet Sie durch den gesamten Entwicklungsprozess. User Research, Design und Evaluation sind eng verzahnt und kommen aus einer Hand. Wir beraten Sie zur effizienten und normgerechten Integration des Usability Engineerings in Ihren Entwicklungsprozess und sorgen für eine lückenlose Dokumentation, die den Anforderungen der benannten Stellen entspricht.
Gerne unterstützen wir Sie bereits in der Vorentwicklung und in Innovationsprojekten, um potenzielle Lösungen frühzeitig zu explorieren, zu validieren und nutzerzentrierte, marktfähige Medizinprodukte zu gestalten.
Nutzungskontext analysieren & Anforderungen definieren
Durch die systematische Analyse aller Anforderungen (Anwender, Business, Technik, Regularien) legen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Produktentwicklung.
Nutzungsanforderungen erheben
Ein tiefes Verständnis der Anwender und ihres Arbeitsumfelds bildet den Grundstein für den Design-Prozess. Wir analysieren die verschiedenen Zielgruppen – von medizinischem Fachpersonal bis zu Patienten – und dokumentieren ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen, z. B. in Form von Aufgabenmodellen oder User Journeys.
Bei Hospitationen und kontextuellen Interviews in Kliniken und Praxen beobachten wir, wie Medizinprodukte im Alltag eingesetzt werden. Wir analysieren komplexe Arbeitsabläufe und generieren daraus Use Scenarios. Alle Erkenntnisse zu den Benutzerprofilen (User Profiles) und zur Nutzungsumgebung (Use Environment) werden normgerecht dokumentiert und können direkt in die Use Specification übernommen werden.
Beispiele für kontextbezogene Nutzungsanforderungen:
-
Umgebungsbedingungen
z. B. Lichtverhältnisse im OP, störende akustische Signale oder Platzverhältnisse in Behandlungsräumen
-
Interaktionsanforderungen
z. B. Bedienbarkeit von Touchscreens mit steriler Folie, Handschuhen oder unter Zeitdruck
-
Ergonomie & Lesbarkeit
z. B. sichere Nutzung aus 1,5 Metern Entfernung, verständliche Anleitungen und geführte Bedienkonzepte
-
Intuitive Bedienung ohne Fachwissen
für Produkte zur Heimanwendung durch Laien
Stakeholderanforderungen integrieren
Neben den Usability-Anforderungen fließen auch regulatorische Vorgaben, Geschäftsziele und technische Rahmenbedingungen in die Gestaltung des Produkts ein. In Requirements Workshops sammeln wir alle Anforderungen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Produktvision.
Auf Grundlage des Design Input Documents (DID) arbeiten wir uns in die technischen Abläufe sowie das Zusammenspiel mit der Hardware, z. B. Instrumente oder Kamerasysteme, ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement stellen wir sicher, dass alle Risikobeherrschungsmaßnahmen berücksichtigt sind.
Konzeption & Prototyping
Frühe Visualisierungen und interaktive Prototypen machen Ideen greifbar, ermöglichen frühzeitiges Nutzerfeedback und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen.
Ein Grundprinzip des User-Centered Design ist es, frühzeitig Ideen zu visualisieren und zu iterieren. In gemeinsamen Workshops explorieren wir verschiedene Lösungsansätze und legen die Ausrichtung des Produkts fest.
Auf dieser Basis erstellen wir mit geringem Aufwand digitale Prototypen und schaffen so eine konkrete Diskussionsgrundlage für das Alignment der verschiedenen Stakeholder. Auch komplexe Systeme und sogar KI-Funktionen können in interaktiven Clickdummys simuliert werden. Das Produkt wird erlebbar und ermöglicht es dem Produktteam, Features gezielt weiterzuentwickeln.
Durch die formative Evaluationen mit echten Anwendern holen wir bereits in der Konzeptionsphase wertvolles Feedback aus der Zielgruppe ein, um die Lösung optimal an die Bedingungen im realen Kontext anzupassen und Use Errors sowie Use Difficulties zu vermeiden. Die Erkenntnisse geben wir an das Risikomanagement weiter, das ggf. weitere Risikobeherschungsmaßnahmen ergreifen kann.
Noch vor Markteintritt bieten unsere Prototypen und Konzepte außerdem die Möglichkeit, innovative Produkte auf Konferenzen oder Messen vorzustellen und Ihr Unternehmen im Markt zu positionieren.
Design Iterationen basierend auf Nutzerfeedback
Durch regelmäßiges Nutzerfeedback und iterative Optimierung des Konzepts sorgen wir für eine passgenaue, nutzerzentrierte Gestaltung. Erfasste Use Errors können frühzeitig adressiert werden.
Kontinuierliches Nutzerfeedback ist essenziell, um ein praxisnahes Produkt zu entwickeln. Wir integrieren regelmäßige formative Evaluationen direkt in den Konzeptionsprozess – entweder als schnelle Feedback-Runden zu spezifischen Design-Fragen oder als ganzheitliche Evaluation des Konzepts.
Je nach Entwicklungsschritt bedienen wir uns verschiedener Methoden aus unserem Portfolio, z. B. Usability-Tests oder Usability-Inspektionen.
Das Design-Team erlebt das echte Nutzerverhalten aus erster Hand mit und lässt die Erkenntnisse direkt in die nächste Iteration einfließen.
Eine ausführliche Dokumentation stellt sicher, dass Anforderungen präzise festgehalten und Use Errors systematisch erfasst werden. Die summative Evaluation am Ende des Prozesses ist so nur noch eine Formalität.
Mehr zu Evaluation von Medizinprodukten
User Interface Design & Dokumentation
Wir gestalten intuitive, markengerechte und barrierefreie User Interfaces – präzise dokumentiert und nahtlos in die Entwicklung integriert.
Ist das Konzept funktional final ausgearbeitet, geben wir dem Produkt durch überzeugendes und ästhetisches Design den letzten Schliff. Wir gestalten Interfaces, die nicht nur optisch ansprechend, sondern optimal auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. Dabei spielt auch Barrierefreiheit eine Rolle, wie die Berücksichtigung von Farbsehschwächen.
Die Produktinnovation drückt sich nicht nur in der Funktionalität aus, sondern spiegelt sich auch im Design wider. Die Markenidentität bleibt dabei klar erkennbar.
Bei einer formativen Evaluation entwickeln wir außerdem Empfehlungen und zeigen auf, wie aufgedeckte Use Errors und Use Difficulties behoben werden können.
Neben der visuellen Gestaltung unterstützen wir bei der Erstellung der User Interface Specification und sorgen für eine enge Verzahnung mit der Entwicklung. Wir schreiben Tickets, definieren Designelemente und Interaktionen und begleiten die Implementierung.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, übernehmen wir das Design-Controlling während der Entwicklung. Styleguides und Component Libraries sorgen für Konsistenz und eine effiziente Umsetzung – für ein nahtlos integriertes, hochwertiges Produkt.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können?
Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.
Welche Produkte gestalten wir?
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung aller Medizinprodukte mit digitaler Benutzerschnittstelle – von spezialisierten Fachanwendungen bis hin zu Patienten-Apps. Überall dort, wo Software und Nutzer interagieren, sorgen wir für eine intuitive, sichere und effiziente Bedienung.

Digitale Anwendungen (DiGA) und Wearables

Klinik- & Praxissoftware

Spezialisierte Medical-Software & KI

Medizingeräte mit digitaler Benutzeroberfläche
Unser Ansatz: Iterativ, menschzentriert, normkonform
Human-Centered Design ist die Basis für innovative Produkte, die Sicherheit, Effizienz und Bedienbarkeit vereinen. Dank enger Verzahnung des UX Designs mit dem gesamten Produktentwicklungsprozess entstehen praxisnahe, normkonforme und marktfähige Lösungen.
-
Sichere und intuitive Bedienung
Hochwertige und innovative Produkte entwickeln
-
Höhere Marktakzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit
Gute Gebrauchstauglichkeit als Alleinstellungsmerkmal
-
Schnellere Markteinführung durch frühzeitige Identifikation und Lösung von Use Errors
Vermeiden von Fehlentwicklungen
-
Regulatorische Compliance und Patientensicherheit
Risiken kontrollieren und rechtliche Anforderungen erfüllen (ISO 13485, IEC 62366-1, ISO 14971)
-
Effiziente Prozesse durch klar definierte Anforderungen
Zeit- und Kostenersparnis in der Entwicklung
-
Geringeres Risiko durch frühzeitiges Testing
Rückrufe und Korrekturen vermeiden
Ausgewählte Referenzen
Zertifizierter Partner für Medical Usability
Sie haben konkrete Fragen zu Ihrem Projekt? Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.


Ihr Ansprechpartner:
- Alexander Rösler
- Senior UX Consultant, Medical Usability Engineer