Nutzerfreundlich Schreiben: UX Writing

UX Writing

UX Writing setzt sich mit der nutzerzentrierten Gestaltung von Texten auseinander. Als fester Bestandteil einer ganzheitlichen Content-Strategie und des User-Centered Design-Prozesses hat UX Writing maßgeblichen Einfluss auf die User Experience Ihres Produktes.

Mann mit Kopfhörern sitzt vor einem Laptop und tippt.

Was ist UX Writing und warum ist es so wichtig?

Die Prinzipien von UX Writing stellen sicher, dass alle Texte eines Produkts verständlich und hilfreich sind. Damit verbessert UX Writing die Usability von jedem Interface, das Text enthält. Darüber hinaus werden Content Creators schon früh an den Tisch gebracht und für die Bedürfnisse von Nutzenden sensibilisiert. So entstehen Texte auf Augenhöhe, die sowohl die Markenziele als auch die der Nutzenden berücksichtigen und damit auf die gesamte User Experience einzahlen. UX Writing findet sich zum Beispiel hier:

  • Sprechende Überschriften

    Nutzende sollten querlesen können und schon vorher wissen, was sie in einem Abschnitt erwartet.

  • Button-Beschriftung

    Nutzende verstehen, wo sie im Prozess weiterkommen und was genau der nächste Schritt ist.

  • Übersichtliche Textstruktur

    Anstatt als Fließtexte, die schwierig zu erfassen sind, werden Informationen leicht verdaulich in Listen strukturiert.

  • Zielgruppengerechte Sprache

    Fachbegriffe werden vermieden und statt dessen die Vokabeln verwendet, die Nutzende auch verwenden.


Wie unterscheidet sich UX Writing von Copywriting?

  • Copywriting

    Werbliche Texte. In der Markensprache formuliert, überzeugend, kreativ und interessant.

  • UX Writing

    Nutzerzentrierte Texte. In der Zielgruppensprache formuliert, klar, verständlich und hilfreich.

Beim Copywriting werden Markenstimme und überzeugende Argumente möglichst kreativ und interessant in Texte gegossen. Obwohl beim UX Writing diese Aspekte auch eine Rolle spielen, liegt der Fokus ganz klar auf Nutzenden und deren Bedürfnissen und Problemen: UX Writing möchte Klarheit, Transparenz und Hilfestellung geben.


Dos und Don'ts

  • DO: Präzise formulieren

    „Jetzt herunterladen“

  • DON'T: Unklar ausdrücken

    „Klicken Sie hier“

  • DO: Seitenweite Konsistenz

    Überall wird von Passwort gesprochen.

  • DON'T: Inkonsistente Begriffe

    Je nach Seite heißt das Passwort: Kennwort, PIN oder Sicherheitskennung.

  • DO: Sprache der Nutzenden sprechen

    „Melden Sie sich an.“

  • DON'T: Fachsprache verwenden

    „Authentifizieren Sie sich.“

  • DO: Empathisch sein

    „Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte entschuldigen Sie die Umstände.“

  • DON'T: Unangebrachte Emotionen

    „Ein Fehler ist passiert, wie haben Sie das denn angestellt?“

  • DO: Kurz fassen und Strukturieren

    „Vorteile eines Kundenkontos.

    • Eigene Listen erstellen
    • Inhalte speichern
    • Mit Freunden vernetzen

    Jetzt Kundenkonto anlegen.“

  • DON'T: Lange Fließtexte

    „Damit Sie unsere Funktionen umfangreich nutzen können, zum Beispiel eigene Listen erstellen, Inhalte speichern und mit Freunden vernetzen, erstellen Sie noch heute ein persönliches Kundenkonto.“


Wie kann UX Writing im UCD-Prozess berücksichtigt werden?

UX Writing sollte von Anfang an fest in den User-Centered Design-Prozess integriert werden. Statt "Lorem Ipsum" (Blindtexte) sollten zumindest Überschriften, Buttons und Erklärtexte früh in einer realistischen Version vorliegen. Denn: Wie alle anderen Elemente eines Konzepts - also zum Beispiel Informationsarchitektur, Nutzerführung oder Farbgestaltung - sollten auch Texte auf ihre Nutzerfreundlichkeit im User Research geprüft werden. UX Writing ist also in jedem der 4 Bausteine des Design-Prozesses vertreten:

Verstehen

Welche Sprache sprechen die Nutzenden? Was ist ihr Kontext, ihr Vorwissen? Mit welchen Aufgaben kommen sie auf Sie zu und wie würden sie diese Aufgabe benennen? Auch ein Content-Audit oder eine grundsätzliche Analyse der Seitenstruktur können hier Themen sein.

Explorieren

In Workshops gemeinsam mit Stakeholdern, Content Creators und UX Professionals erarbeiten wir charmante Inhalte, die Nutzende unterstützen und weiterbringen. So wird die existierende Markensprache mit den Anforderungen des UX Writings abgeglichen und weiterentwickelt.

Entwerfen

Beim Entwerfen erster Konzepte wird auf Blindtexte verzichtet und sofort an allen Stellen realistische Copy eingebaut. Das Hauptmenü enthält realistische Unterpunkte und Erklärtexte sind hinter jedem "Info-i" zu finden. Es entstehen Blaupausen für das Erstellen neuer Inhalte.

Testen

Da die Konzepte schon echte Texte enthalten, können diese auch mit Nutzenden auf Herz und Nieren geprüft werden. Je nach Textumfang (von Microcopy auf einem Button bis hin zu einer kompletten Bedienungsanleitung) kann der Testablauf an die besonderen Anforderungen von Textevaluation angepasst werden.


Wie können wir Sie unterstützen?

Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine UX-Writing-Strategie. Je nachdem, an welchem Punkt des UCD-Prozesses Sie sich befinden, führen wir mit Ihnen (und Ihren Content Creators) zum Beispiel Workshops durch oder betrachten UX Writing in Research-Maßnahmen. Im Kontext eines UCD-Projektes können wir UX Writing als Teil der Konzeptarbeit mitentwickeln und so eine ganzheitliche Lösung für Ihr Produkt gestalten.

Kontaktieren Sie uns

Drei Menschen stehen vor einem Whiteboard, auf dem beschriebene Post-Its kleben. Eine Frau zeigt auf ein Post-It.

Weitere relevante UX-Bereiche

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben