Digitale Barrieren erkennen und abbauen

Digitale Barrierefreiheit testen

Barrieren auf Websites und in Apps werden oft erst sichtbar, wenn digitale Produkte systematisch auf ihre Zugänglichkeit getestet werden. Zusätzlich sind Usability Testen mit Menschen mit Behinderungen hilfreich – sie zeigen, wo es in der Praxis hakt und wie die Nutzererfahrung verbessert werden kann.

Älterer, weitsichtiger Mann

Warum testen wir digitale Barrierefreiheit?

Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung. Das Testen der digitalen Barrierefreiheit stellt sicher, dass alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Websites, Apps und anderen digitalen Produkten haben - unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder situativen Einschränkungen.

Durch den Einsatz spezialisierter Tools und Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen lassen sich Barrieren erkennen und gezielt abbauen. Auf diesem Weg entsteht eine bessere Experience für alle. Hier finden Sie einen Überblick über alle unsere Leistungen im Bereich Digitale Barrierefreiheit (Web Accessibility).


Wie testen wir digitale Barrierefreiheit?

Damit Ihr digitales Produkt für alle zugänglich wird, analysieren wir es zunächst auf grundlegende Barrieren nach WCAG 2.1. Mithilfe spezialisierter Tools und Expertenbewertungen identifizieren wir frühzeitig Hürden und zeigen konkrete Lösungen auf. So schaffen wir eine solide Grundlage für einen anschließenden Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen.

Eine Person verwendet eine externe Tastatur, um ihr Smartphone zu verwenden.

Echte Barrierefreiheit zeigt sich erst in der praktischen Nutzung. Deshalb empfehlen wir Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen. Sie testen Ihr Produkt unter realen Bedingungen – mit ihren eigenen Geräten und assistiven Technologien. Um ein möglichst breites Spektrum an Barrieren zu erkennen, laden wir Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ein. Die Tests können Sie selbstverständlich live mitverfolgen.

Eine Person mit Sehbehinderung testet eine Webseite auf dem Tablet.

Damit Sie Barrieren gezielt und wirksam beseitigen können, erhalten Sie von uns konkrete Empfehlungen - verständlich aufbereitet in einem Usability-Report und vertieft im gemeinsamen Ergebnis-Workshop. Bei Bedarf unterstützt Sie unser UX-Design-Team zusätzlich dabei, gestalterische Hürden abzubauen und passende Lösungen für Ihre Website oder Anwendung zu entwickeln.

Eine Grafik zeigt, dass der Kontrast zwischen einem Text und einem Hintergrund nicht den Richtlinien der WCAG entspricht.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können?
Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.

Welche Fragen können sich zur digitalen Barrierefreiheit stellen?

  • Ist Ihre Website für Menschen zugänglich, die nur eine Tastatur (ohne Maus) verwenden?
  • Können Formulare auf Ihrer Website ohne Sehvermögen ausgefüllt werden?
  • Enthält Ihre Website Darstellungen, die bei Menschen mit Epilepsie einen Anfall auslösen könnten?
  • Sind Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache verfügbar?
  • Ermöglicht die HTML-Syntax Ihrer Website die Nutzung eines Screenreaders?
  • Sind die Kontraste so gewählt, dass Menschen mit Sehbehinderungen sie wahrnehmen können?

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben