Websites für alle Menschen zugänglich machen

Digitale Barrierefreiheit (Web Accessibility)

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen eine Website oder mobile Anwendung nutzen können – unabhängig davon, ob sie mit einer Behinderung leben oder zeitweise eingeschränkt sind. Mit einer barrierefreien Gestaltung unterstützen Sie deshalb Millionen von Nutzern in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Eine junge, braunhaarige Frau mit Sonnenbrille sitzt auf einer Parkbank und spricht mit ihrem Mobiltelefon. Ein Blindenstock lehnt an der Bank.

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Behinderungen betreffen alle Menschen. Während manche von uns dauerhaft mit einer Behinderung leben, sind andere nur in bestimmten Situationen davon betroffen. Menschen können...

  • von Geburt an blind sein.
  • am Strand von der Sonne geblendet werden.
  • im Alter weitsichtig werden.
  • gehörlos sein.
  • an einem lauten Bahnhof nur schwer den Ton eines Videos verstehen.
  • mit motorischen Behinderungen leben.
  • mit einem Kind auf dem Arm nur eine Hand zur Verfügung haben.

Das Ziel der digitalen Barrierefreiheit besteht darin, allen Menschen in jeder Situation einen gleichberechtigten Zugang zu Webinhalten geräteunabhängig zu ermöglichen.

Ein telefonierender Mann, der ein Kind trägt Eine Frau mit Trisomie 21 Ein blinder Mann Zwei Menschen, die sich in Gebärdensprache unterhalten

Gesetzliche Bestimmungen zur Barrierefreiheit

Mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) hat die barrierefreie Gestaltung von Websites und mobilen Anwendungen in Deutschland eine rechtliche Grundlage.

Durch diese Verordnung sind insbesondere öffentliche Stellen dazu verpflichtet, die Zugänglichkeit ihrer Websites und mobilen Anwendungen für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.

Auf europäischer Ebene trat 2019 der European Accessibility Act (EAA) in Kraft. Diese Richtlinie muss ab dem 28. Juni 2025 in allen EU-Mitgliedsstaaten angewendet werden — in Deutschland unter dem Namen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Es schreibt vor, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Darunter fallen zum Beispiel Online-Shops und Fahrkartenautomaten.

Welche Vorteile haben barrierefreie Produkte?

Barrierefrei gestaltete Websites ermöglichen eine erleichterte Nutzung für alle
und bieten darüberhinaus weitere Vorteile:

  • Vergrößerung Ihrer Zielgruppe
  • Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen
  • Kürzere Ladezeiten durch schlankeren Quellcode
  • Imagegewinn durch Compliance im Bereich "Inklusion"
  • Leichtere Pflege durch Trennung von Layout und Inhalt
  • Bessere Lesbarkeit auf mobilen Endgeräten

Wie unterstützen wir barrierefreie Gestaltung?

Digitale Barrierefreiheit testen

Wir starten mit einer Analyse Ihres Produkts, um grundsätzliche Barrieren aufzudecken, die den Zugang für Menschen mit Behinderungen erschweren (nach WCAG 2.1). Mithilfe spezialisierter Tools und Expertenbewertungen identifizieren wir frühzeitig Nutzungshindernisse und zeigen praxistaugliche Lösungen auf.

Ergänzend empfehlen wir Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen. Sie testen Ihr Produkt unter realen Bedingungen – mit ihren eigenen Geräten und assistiven Technologien. Da grundlegende Barrieren bereits im ersten Schritt behoben wurden, können wir die Testzeit gezielt nutzen, um spezifischere Nutzungshürden aufzudecken.

Unsere Erkenntnisse und Empfehlungen halten wir in einem Usability-Report fest und besprechen sie mit Ihnen in einem Workshop. Wenn gewünscht, unterstützt unser UX-Design-Team Sie dabei, Barrieren weiter abzubauen und inklusive Lösungen zu entwickeln.

Mehr zum Test von digitaler Barrierefreiheit

Älterer, weitsichtiger Mann

Design for Accessibility

Die Barrierefreiheit oder Zugänglichkeit einer Website hängt neben technischen Aspekten in vielen Punkten unmittelbar mit dem Design zusammen. Zum Beispiel: Wie können ausreichende Kontraste gewährleistet und gleichzeitig die Farben des Corporate Designs berücksichtigt werden?

Unser UX-Design-Team unterstützt Sie dabei, Antworten auf Fragen dieser Art zu finden und entwickelt barrierefreie Gestaltungslösungen für Ihre Website oder Anwendung. Dabei beginnen wir mit der Erstellung von einfachen Prototypen (Prototyping), die dann iterativ in ein finales, interaktives Konzept überführt werden.

Junge Frau beschriftet ein Whiteboard

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können?
Wir beraten Sie gern. Kostenlos und unverbindlich.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben