Usability Blog und UX News von usability.de

Bericht von der Mensch und Computer Konferenz 2018

Eines der Events, auf die wir uns jedes Jahr am meisten freuen, ist die Mensch und Computer Konferenz. Das Motto „Interaktion verbindet alle“ wurde dieses Jahr im schönen Dresden diskutiert. Mit 752 Teilnehmern war die Konferenz sehr gut besucht.

Unsere UX Consultants Michaela, Steffen, Johannes  und Sarah  auf der Mensch und Computer Konferenz in Dresden.

 

Bereits am Sonntag fanden im Andreas-Pfitzmann-Bau der Technischen Universität Dresden spannende Workshops und Tutorials statt. Michaela von usability.de beteiligte sich hier als Experte an einer Diskussionsrunde zu „Best Practices des Agile UX und Lean User Research“. Zwischen den Experten aus Wirtschaft und Forschung ergab sich eine spannende Diskussion, der mehr als 50 Teilnehmer folgten.

Auch die folgenden 3 Tage waren prall gefüllt mit vielen spannenden Themen. Insgesamt ist zu spüren, dass die Themen Virtual Reality und Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Raum einnehmen.

Vortrag: „Psychologische Sicherheit: Das Fundament gelingender Arbeit im Team“

Gerade deshalb waren aber auch Vorträge wie von Herbert A. Meyer vom artop Institut zum Thema „Psychologische Sicherheit als entscheidendes Fundament für die erfolgreiche Arbeit in Teams” so wichtig. Es zeigt sich, dass am Ende des Tages die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse gleich bleiben und auch eine immer weiter voranschreitende Technik das nicht entscheidend ändert. Herbert A. Meyer stellte in seinem Vortrag die 5 Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team vor, wobei vier dieser Faktoren (z. B. Struktur und Klarheit) auf der psychologische Sicherheit fußen.

Vortrag: „Digitale Transformation in der Pflege – Neue Ansätze für die nutzerzentrierte Implementierung von I&K Technologien“

Ähnliches ließ sich aus dem Vortrag von Annabel Zettl von YOUSE ziehen. Sie sprach davon, dass der Trend der Digitalisierung im Bereich der Pflege inzwischen differenzierter betrachtet wird, weil es Probleme mit der Akzeptanz für Roboter und Technik als Ersatz für menschliche Zuwendung und Berührung gibt. Trotzdem gibt es hier Potenzial, den Pflegekräften zumindest körperlich anstrengende Arbeiten, wie z. B. das Lagern von Patienten durch Roboter abzunehmen.

Johannes und Steffen von usability.de stellen zusammen mit Marcus Thäle von Siemens Healthineers ihre Erfahrungen bei der Entwicklung eines KI Assistenten für Radiologen vor.

Vortrag: „Mit den Nutzern zur Innovation: Erfahrungen aus der Entwicklung eines KI Assistenten für Radiologen“

Wie KI auch den fordernden Alltag von Radiologen vereinfachen kann, stellten Steffen und Johannes von usability.de gemeinsam mit Marcus Thäle von Siemens Healthineers vor. In enger Abstimmung mit der späteren Zielgruppe entsteht hier ein intelligentes System, das Radiologen bei der Diagnostik unterstützen soll. Ziel ist es, Wissen aus derzeit verteilten Quellen (z. B. Fachbücher, ähnliche Fälle im eigenen Krankenhaus) zu Rate zu ziehen, in einem intelligenten System zu bündeln und Radiologen die Arbeit zu erleichtern.

Stark vertreten waren in diesem Jahr auch wieder die Themen „lean” und „agile” UX. Das bewährte Usability-Methodenset kommt aufgrund seiner oft starren und zeitintensiven Prozesse (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) im agilen Umfeld der Unternehmen durchaus an seine Grenzen.

Michaela von usability.de und Dr. Stefanie Pötzsch von der DATEV eG zeigen, wie sich Usability Tests in agile Scrum Prozesse integrieren lassen.

Vortrag: „User Research und Usability-Testing im agilen Umfeld – Prozesse neu denken für Zusammenarbeit zwischen crossfunktionalen Entwicklungsteams und Agentur“

Umso wichtiger war der Vortrag, den Michaela von usability.de und Dr. Stefanie Pötzsch von DATEV eG gehalten haben. Sie stellten vor, wie man in einer Organisation regelmäßige Usability Tests in Sprints in mehreren Teams etabliert. Vor allem durch gemeinsame Auswertungssessions nach jedem Test und Bewertung des Schweregrads sowie Clustern der Findings nach dem Testtag entstand ein sehr agiles Vorgehen, das die Usability für jeden einzelnen Sprint sicherstellt.

Fazit

Die Mensch und Computer Konferenz ist ein toller Ort zum Austausch mit Kollegen aus der Branche. Das Dresdner Konferenzzentrum bot hier den idealen Rahmen: In schöner Kulisse bei leckerem Essen ergaben sich viele anregende Gespräche. Einige Vorträge gaben sehr gute Impulse, die tägliche Arbeit nochmal aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Zudem ist es immer wieder spannend zu sehen, an welchen Projekten die Kollegen aus der Branche arbeiten.

Wir freuen uns schon auf das Wiedersehen 2019 in Hamburg.

Kontaktieren Sie uns

Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin oder fordern Sie ein Angebot an.

  • +49 511 360 50 70
*Pflichtangaben