Usability Blog und UX News von usability.de

Barrierefreiheit: Echtes Nutzerfeedback macht den Unterschied

Die technische Umsetzung aller Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist der Grundstein für barrierefreie Produkte. Doch ob sich Websites oder Apps wirklich ohne Probleme bedienen lassen, zeigt sich erst in der Praxis.

Was wir aus inklusiven Nutzertests gelernt haben

In Usability-Tests, die wir mit sehbehinderten und blinden Menschen durchgeführt haben, wurde schnell klar: Jede Person hat eigene Wege, digitale Geräte oder Anwendungen zu nutzen. Hier stellen wir unsere wichtigsten Learnings vor.

Vielfältige Lösungen

So individuell wie die Einschränkungen von Menschen sind auch ihre Wege, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Sie nutzen unterschiedliche Lösungen, um digitale Geräte zu bedienen. Screenreader, Braille-Tastaturen, vergrößerte Schrift oder die Einstellung spezieller Farbschemata sind nur einige davon.

Umso wertvoller sind Usability-Tests mit echten Nutzerinnen und Nutzern, denn es ist kaum möglich, die ganze Bandbreite an Tools und Methoden auf dem Schirm zu haben.

Flexibles Testsetting

An die Vielfältigkeit der assistiven Technologien muss sich auch das Testlabor anpassen. Die Teilnehmenden nutzen ihre eigenen Geräte und Tools, denn nur so kann die authentische Nutzung beobachtet werden. Daher besonders wichtig: Eine flexible Kamera und grundlegendes Wissen darüber, wie assistive Technologien funktionieren.

Neugierig und offen sein

Wer offen nachfragt, gewinnt wertvolle Erkenntnisse. Das Thema Barrierefreiheit ist komplex und individuelle Schwierigkeiten und Nutzungshürden sind nicht immer offensichtlich. Die Nutzerinnen und Nutzer sind die Profis und sie teilen ihre Erfahrungen gerne.

Inklusive Nutzertests: Ein blinder Teilnehmender navigiert sich mit Hilfe einer Braille-Tastatur durch eine Website.

 

Ausführliche Infos zum Ablauf eines Tests auf digitale Barrierefreiheit gibt es hier: Digitale Barrierefreiheit testen

Und was bedeutet das für das UX-Design?

Im UX-Design denken wir Barrierefreiheit von Anfang an mit. Wie in all unseren Projekten stellen wir die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt, um intuitive Lösungen zu entwickeln, die nicht nur zweckmäßig sind, sondern gerne genutzt werden.

Wir berücksichtigen dabei eine Vielzahl von Faktoren:

  • Wahrnehmen: Damit Inhalte und Bedienelemente in allen Situationen gut erfassbar sind, achten wir u.a. auf gute Kontraste und Schriftgrößen, Alternativtexte für Bilder, und responsives Design für alle Gerätetypen.
  • Verstehen: Um Inhalte verständlich zu vermitteln, ist nicht nur eine leichte Sprache relevant, sondern auch eine logische Struktur, konsistente Navigation, eindeutige Beschriftungen sowie visuelles Feedback.
  • Bedienen: Wir gestalten einfache und intuitive Interaktionen und ermöglichen alternative Bedienformen, wie z. B. Sprachsteuerung. Außerdem achten wir darauf, dass sich alle Funktionen auch per Tastatur ausführen lassen.

Unsere Designs testen wir im Anschluss mit echten Nutzerinnen und Nutzern, denn auch wenn alles formal korrekt umgesetzt ist, können im realen Gebrauch Usability-Hürden auftreten. Unser Erfahrung zeigt: Im Nutzertest ergeben sich immer ein paar Dinge, die man noch ein bisschen besser machen kann.

Digitale Barrierefreiheit wird zum Beispiel durch gute Kontrastwerte von Schriften erzielt.

Was nehmen wir mit?

Barrierefreiheit spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung digitaler Angebote – nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Genauso sind inklusive Usability-Tests essenziell, um ein wirklich intuitives Produkt zu entwickeln und nicht nur technische Standards zu erfüllen.

Erst im Praxistest zeigt sich, ob sich ein Produkt oder eine Anwendung ohne Hürden bedienen lässt. Und nur so können Produkte besser werden – für alle Nutzerinnen und Nutzer, egal ob mit oder ohne Einschränkung.

Unser Ziel: Jeden Tag ein bisschen mehr Barrieren abbauen und die digitale Welt für alle zugänglicher machen. Bist du dabei?

Mehr Informationen zu unseren Leistungen im Bereich Barrierefreiheit findest du hier: Digitale Barrierefreiheit bei usability.de

Wie können wir Sie unterstützen?

Einfach anrufen, eine kurze Nachricht schreiben oder direkt ein kostenloses Erstgespräch buchen. Wir freuen uns auf Sie!

Kostenloses Erstgespräch:

  • +49 511 360 50 70

🔒 Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Wir melden uns werktags in der Regel innerhalb von wenigen Stunden zurück.